Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis
Aus PUMa
Vor Hintergrund des hessischen Kerncurriculums[1] sowie aktueller Relevanz wurde diese Materialsammlung folgendermaßen gestaltet: es finden sich zu jedem Unterpunkt den das Kerncurriculum vorsieht je zwei bis drei Materialien. Zudem werden mit Fokus auf die Problematik „Sprache der neuen Rechten“ diverse Fallbeispiele präsentiert. Die Materialien variieren in Form zwischen Kurzfilmen, Podcasts und Artikeln.
Warum Sprachphilosophie?
Als Disziplin wirft die Sprachphilosophie unter anderem folgende Fragen auf: Was ist Sprache? Wird Sprache durch Ideen gebildet oder bilden Ideen Sprache? Wie kommunizieren wir? Diese Fragen haben weitreichende fachübergreifende Implikationen: Sie sind insbesondere relevant für andere Fächer des sprachlich- künstlerischen Aufgabenfeldes, zum Beispiel für Deutsch, oder für das gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld, zum Beispiel für Politikwissenschaft. Somit bietet sich in dieser Einheit an verschiedenen Stellen fachübergreifender Unterricht an. Darüber hinweg erfahren sprachphilosophische Fragen in einem zunehmend von Fehlinformation geprägten Klima in unserer Gesellschaft einen neuen Stellenwert. Strategien politischer Akteure, die menschenfeindliche Einstellungen vertreten, finden in diesem Klima verstärkt Relevanz. Für solche rhetorischen Strategien müssen Schüler*innen im Sinne der Medienkompetenz Bewusstsein erlangen, um in unserer Gesellschaft voll partizipieren zu können. Die Beschäftigung mit Sprachphilosophie ist somit zentral für eine Bildung im Sinne der Demokratie.
Diese Seite wurde erstellt von: Niko B., Julia Cibis, Noah Dartmann, Simon Krasselt, Sebastian Wendel
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis |
---|
Hintergrund |
Unterrichtsmaterialien |
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 30)