Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
(→Einführungsphase) |
(→Qualifizierungsphase) |
||
Zeile 320: | Zeile 320: | ||
==== Qualifizierungsphase ==== | ==== Qualifizierungsphase ==== | ||
− | + | <table><tr><td> | |
− | < | ||
:: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | :: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | ||
− | !colspan="2" style="height:30px; " | | + | !colspan="2" style="height:30px; " |Q1 - Zugänge zur Geschichts- und Staatsphilosophie |
|- | |- | ||
|style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q1.1 | |style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q1.1 | ||
Zeile 341: | Zeile 340: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | < | + | </td><td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | < | ||
:: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | :: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | ||
− | !colspan="2" style="height:30px; " | | + | !colspan="2" style="height:30px; " |Q2 - Erkenntnis und Wissenschaft |
|- | |- | ||
|style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q2.1 | |style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q2.1 | ||
Zeile 365: | Zeile 360: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | < | + | </td></tr><tr><td> |
− | |||
− | < | ||
− | |||
− | < | ||
:: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | :: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | ||
− | !colspan="2" style="height:30px; " | | + | !colspan="2" style="height:30px; " |Q3 - Gehirn und Bewusstsein – die Frage nach dem Ich |
|- | |- | ||
|style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q3.1 | |style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q3.1 | ||
Zeile 389: | Zeile 380: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | < | + | </td><td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | < | ||
:: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | :: {| style="color: #536B38; background-color: #A4CF6C; width: 450px;" | ||
− | !colspan="2" style="height:30px; " | | + | !colspan="2" style="height:30px; " |Q4 - Kunstphilosophie und Ästhetik |
|- | |- | ||
|style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q4.1 | |style="width: 10%; background-color: #A4D85F; text-align: center; color: #536B38; height:25px;"| Q4.1 | ||
Zeile 413: | Zeile 400: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | < | + | </td></tr></table> |
↑ [[#top|nach oben]] | ↑ [[#top|nach oben]] | ||
− |
Version vom 22. November 2016, 15:09 Uhr
Hier entsteht eine Sammlung von Internet-Lern-Materialien zu Inhaltsfeldern des Kerncurriculums und Themen des Oberstufenlehrplans (Fach Ethik). Die Sammlung wird von mediendidaktisch engagierten Studierenden im Rahmen eines fortlaufenden Projekts am Instituts für Philosophie der Goethe-Universität/Frankfurt erarbeitet. Die Materialien zu den unten aufgeführten Inhaltsfeldern bzw. Themen des Oberstufenlehrplans gliedern sich jeweils in zwei Rubriken: Hintergrund Die in dieser Rubrik jeweils aufgeführten Quellen dienen der Vorbereitung des Unterrichts. Sie finden Hintergrundinformationen, Begriffliches, Historisches, Film- und Buchrezensionen, u.a.m. Unterrichtsmaterialien In dieser Rubrik werden jeweils vielfältige Materialien vorgestellt, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können: Kurzfilme, Comics, Bildmaterialien, Geschichten, theoretische Texte, Arbeitsblätter u.a.m. Projektleitung: OStR.i.H. Sabine Reh |
Achtung:
Studierende müssen sich einen OKAPI-Account einrichten (oben rechts) und dies per Mail melden an: j.krebs[at]em.uni-frankfurt.de - Danke! |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsfelder - Kerncurriculum
Die Materialien, die hier zusammengestellt wurden, beziehen sich auf die im aktuellen hessischen Kerncurriculum für das Fach Ethik vorgesehenen Inhaltsfelder (Quelle: „Ethik - Bildungsstandards und Inhaltsfelder – Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe 1 - Gymnasium“, Hrsg.: Hessisches Kultusministerium).
|
|
|
Halbjahresthemen: Oberstufenlehrplan
Die Materialien, die in diesem Teil zusammen gestellt wurden, beziehen sich auf den derzeit neben dem Entwurf für ein Oberstufenkerncurriculum noch gültigen Oberstufenlehrplan des Landes Hessen für den Ethikunterricht an Gymnasien, der unter dem angegebenen Link aufgerufen werden kann. Die Ausführungen zu den jeweiligen Halbjahresthemen sind zu umfangreich, um hier eingefügt werden zu können.
Ethik
Einführungsphase
E1 - Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns
|
|
Qualifizierungsphase
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|
Philosophie
Einführungsphase
|
|
Qualifizierungsphase
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|