Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie
Inhaltsverzeichnis
Zur Struktur der einzelnen PUMa-Seiten
Die Einzelseiten dieser Materialsammlung, d.h. die Seiten zu spezifischen Inhaltsfeldern der hessischen Kerncurricula für die Fächer Ethik und Philosophie, weisen jeweils eine analoge Struktur auf.
Die Nutzer finden stets die folgenden drei Rubriken:
- Hintergrund,
- Materialien,
- Bausteine für Unterrichtsreihen.
In der Rubrik HINTERGRUND sind Quellen aufgeführt und verlinkt, die für Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorbereitung eines Unterrichtsthemas/die inhaltliche Vertiefung interessant sein können.
Unter MATERIALIEN finden die Nutzer von PUMa Teaser und Links zu vielfältigen Unterrichtsmaterialien, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.
In der Rubrik BAUSTEINE FÜR UNTERRICHTSREIHEN werden, ausgehend von den zu einem Inhaltsfeld jeweils zusammen gestellten Internetmaterialien in der Rubrik 'Materialien', ausgearbeitete Vorschläge für konkrete Unterrichtskonzepte dargeboten. Diese Vorschläge sind als Bausteine konzipiert. In der Unterrichtspraxis der Nutzer von PUMa soll eine Kombinationen diverser Bausteine möglich sein. Die Einteilung in jeweils sechs verschiedene Unterrichtsphasen (Einführung, Problemstellung, Selbstgesteuerte Problemlösung, Kontrollierte Problemlösung, Sicherung, Transfer), die für die Rubrik BAUSTEINE FÜR UNTERRICHTSREIHEN vorgegeben wird, orientiert sich an dem von Sistermann entwickelten Bonbon-Modell für die Unterrichtsvorbereitung [1]. Die Rubrik BAUSTEINE FÜR UNTERRICHTSREIHEN ist noch nicht auf allen Seiten ausgearbeitet, die bereits angelegt wurden.
Inhaltsfelder - Kerncurriculum
Die Materialien, die hier zusammengestellt wurden, beziehen sich auf die im aktuellen hessischen Kerncurriculum für das Fach Ethik vorgesehenen Inhaltsfelder.[2]
|
|
|
Halbjahresthemen: Oberstufenlehrplan
Die Materialien, die in diesem Teil zusammen gestellt wurden, beziehen sich auf den derzeit neben dem Entwurf für ein Oberstufenkerncurriculum noch gültigen Oberstufenlehrplan des Landes Hessen für den Ethikunterricht an Gymnasien.[3][4]
Ethik
Einführungsphase
E1 - Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns
|
|
Qualifizierungsphase
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|
Philosophie
Einführungsphase
|
|
Qualifizierungsphase
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Sistermann, „Der Sinn des Lebens – Eine problemorientierte Unterrichtsreihe nach dem Bonbon-Modell“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2012, S. 296-306
- ↑ Ethik - Bildungsstandards und Inhaltsfelder – Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe 1 - Gymnasium [1] (Hrsg.: Hessisches Kultusministerium)
- ↑ Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Ethik [2] (Hrsg.: Hessisches Kultusministerium)
- ↑ Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie [3] (Hrsg.: Hessisches Kultusministerium)