Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis
Unterrichtsmaterialien
Zum Thema: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis
Allgemein
- Online-Video (ca. 25 Minuten) Denken im Fliegenglas? Wittgenstein einfach erklärt
Im Video des Youtube-Kanals Scobel von Wissenschaftsjournalist Gert Scobel werden anhand des Denkmodells des Fliegenglases die Grundzüge von Wittgensteins Sprachphilosophie erläutert. Dabei geht Scobel besonders auf die Probleme ein, die sich durch den Versuch ergeben, mit (der) Sprache zu Erkenntnissen zu gelangen. Dies verdeutlicht Scobel anschaulich an gut zugänglichen Alltagsbeispielen Wittgensteins. Hierzu gehören etwa die Unmöglichkeit, den Schmerz anderer Menschen zu fühlen oder das Problem, ein allgemeingültiges Wesen der Farbe Rot zu erkennen. Scobel geht im Anschluss an die Darstellung des Problems auch auf Wittgensteins Lösungsansätze ein, wie z. B. den Perspektivwechsel und Vergleiche der verschiedenen Verwendung von Begriffen und Sprache.
Das Video bietet sich zur Einführung in das von Wittgenstein beschriebene Grundproblem und dessen Bearbeitung an. Im Voraus sollte anhand eines oder mehrerer Beispiele aber das Problem der Erkenntnisgewinnung durch Sprache aufgeworfen worden sein. Das Video gibt zudem eher einen Einblick in das Denkmodell und sollte noch durch konkrete Methoden zu Wittgensteins Vorgehen, möglicherweise anhand der zu Beginn thematisierten Beispiele, ergänzt werden.
Hinweis: Das Video ist auf deutsch, automatisch generierte Untertitel sind verfügbar.
- Online-Video (ca. 7 Minuten) - PHILOSOPHIE – Ludwig Wittgenstein (The School of Life)
- Im Video des YouTube-Kanals The School of Life wird eine kurze und ansprechend visualisierte Einführung sowohl in die Biographie des analytischen Sprachphilosophen Ludwig Wittgenstein als auch in dessen zwei Hauptwerke – Tractatus logico-philosophicus und Philosophische Untersuchungen – gegeben, wobei immer wieder auf Verbindungen zwischen diesen beiden Bereichen hingewiesen wird. Entsprechend ist das Video gut geeignet, um im Schulunterricht in Wittgensteins Überlegungen zu Problemen in Erkenntnisprozessen, die durch sprachliche Missverständnisse verursacht wurden, einzuführen. Idealerweise wurde sich mit den Schüler*innen im Vorhinein bereits über ein intuitives Verständnis bezüglich der Frage, wie Informationen über Sprache transportiert werden können, ausgetauscht.
- Im Anschluss an ein solches intuitives Verständnis können dann auf Grundlege des Videos die beiden Antworten, die Wittgenstein im Laufe seines Lebens auf diese Frage gegeben hat, diskutiert werden. Die Überlegungen Wittgensteins haben dabei den Vorteil, dass, obgleich ihre ausgearbeitete Form äußerst komplex ist, die ihnen zugrundeliegenden Ideen sehr anschaulich sind. Zudem besteht bei beiden Antworten die Möglichkeit, sich ihnen spielerisch zu nähern. So können die Überlegungen aus Tractatus logico-philosophicus in einer Partner*innenarbeit ausprobiert werden, bei der eine Person der anderen eine Szene beschreibt und diese andere Person, dann die in ihrem Kopf entstehenden Bilder visualisiert. Die Überlegungen aus Philosophische Untersuchungen können in einer Gruppenarbeit erprobt werden, bei der die Gruppenmitglieder ein Miniatursprachspiel, das von der Lehrkraft vorgegeben wird, spielen. Dafür müssen die Ausführungen aus dem Video gegebenenfalls noch durch den Hinweis ergänzt werden, dass nach Wittgensteins Philosophische Untersuchungen die Bedeutung eines Wortes sich wesentlich durch dessen Gebrauch in der Sprache konstituiert (PU § 43).
- Hinweis: Das Video ist auf (gut verständlichem) Englisch. Englische Untertitel sind verfügbar.
- Podcast - Sagen & Meinen - Der Sprachcheck (Deutschlandfunk)
https://www.deutschlandfunk.de/sagen-meinen-der-sprachcheck-100.htmlDer DLF bietet eine sprachliche Analyse verschiedener öffentlich häufiger, aber unreflektierter Begriffe an. Die kurzen Folgen veranschaulichen gut den namensgebenden Unterschied zwischen intendierter Verwendung eines Begriffs und dessen tatsächlicher Bedeutung. Aufgrund der Kürze eignet sich der Podcast gut, um alltagsnah und gegenwartsbezogen in ein Grundproblem der Sprachphilosophie einzuleiten: das gewollte oder ungewollte Missverständnis eines Begriffes aus z.B. politischen Motiven. In der Verwendung im Unterricht ist allerdings zu beachten, dass die Bedeutung von Begriffen nicht festgelegt werden kann und deswegen die vom Podcast vermeintlich korrekte Bedeutung eines Wortes im Unterricht als relativ bzw. umstritten thematisiert werden sollte.