Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Religionskritik - Hintergrund
Aus PUMa
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Zeitgeschehen
- Online-Artikel - Islam und säkularer Rechtsstaat: Grundlagen und gesellschaftlicher Diskurs (bpb -APuZ- Islam in Deutschland)
- Der Artikel informiert sachlich über die Formen und Grenzen der (möglichen) Koexistenz von Islam und säkularem Rechtsstaat. Mit Verweis auf die im Grundgesetz geschützte, unumstößliche Rechtsordnung betont der Artikel die Möglichkeit des gleichzeitigen Bestehens rechtlicher und religiöser Normen im Spektrum der rechtlich geregelten Religionsfreiheit. Der Islam sei ein Teil deutscher Kultur und würde als solcher genauso akzeptiert werden, wie die meisten Muslimen ihrerseits den deutschen Rechtstaat akzeptierten. Der Artikel warnt in diesem Zusammenhang vor der Gefahr, Islam mit Islamismus gleichzusetzen. Vertreter des Letzteren seien ebenso zu bekämpfen wie Anhänger rechts- oder linksextremer verfassungsfeindlicher Gruppen. Sie stünden auf keinen Fall repräsentativ für den Islam, der innerhalb seiner Religion durchaus kommunikationsbereit und aufgeschlossen sei, was die Mehrzahl der in Deutschland lebenden und integrierten Muslime belegen würden.
- Online-Video (ca. 45 Min.) - Mohammed - Ende eines Tabus (3Sat auf YouTube)
- Peter Voss spricht mit Hamed Abdel-Samad anlässlich zu seiner Buchveröffentlichung „Mohamed - eine Abrechnung“. So werden die Person Mohameds und Abdel-Samads Haltung gegenüber dem Islam zum Thema der Auseinandersetzung. Abdel-Samad ist ägyptischer Herkunft und arbeitet als Wissenschaftler und Publizist. Als Jugendlicher war er nach eigener Aussage selbst Anhänger der Muslimbrüder, heute steht er wegen seiner islamkritischen Schriften unter Polizeischutz.
- Online-Artikel - Satire darf nicht alles (Papst Benedikt und die Titanic-Veröffentlichung) (Der Tagesspiegel)
- Der Gastkommentar des Medienanwalts Christian Schertz aus dem Jahr 2015 im Tagesspiegel diskutiert aus einer juristischen Perspektive anhand einiger ausgewählter Beispiele die Fragestellung, wann die Satire oder eine Karikatur als Mittel der Kritik von Personen, Begebenheiten und Ereignissen die Grenzen zur Schmähkritik überschreitet und was im Namen der Kunst- und Pressefreiheit (noch) legitimiert werden kann. So dienen dem Autor unter anderem der Abdruck von Mohammed-Karikaturen, die Fotomontage von Papst Benedikt XVI. zur Vatileaks-Affäre oder die Strauß-Karikaturen als Beispiele, an denen sich die Diskussionen zur Begrenzung der Meinungs- und Kunstfreiheit durch die Verletzung von Menschenwürde und Persönlichkeitsrechten oder religiöser Gefühle entflammten. Der Artikel gibt somit einen ersten Einblick in den spannungsgeladenen Diskurs zum Verhältnis von Kommunikationsfreiheit und Menschenwürde. Er lädt ferner dazu ein, sich gerade im Hinblick auf die deutsche Rechtsprechung intensiver und differenzierter mit der Thematik auseinander zu setzen.
Allgemeine Religionskritik
- Online-Artikel - Die Blumen an der Kette (polar-zeitschrift.de)
- Rahel Jaeggi und Robin Celikates meinen, dass zwar die Religionen eine Rückkehr erleben, nicht aber ihre Kritik. Da sie Religionskritik als wichtig erachten, möchten sie vor dem Hintergrund dieser These erörtern, wie Religionskritik heute aussehen müsste, weshalb sie acht Thesen in der Traditionslinie von Feuerbach bis Freud formulieren.
- Online-Artikel - Religionskritik und Sinnsuche in modernen Gesellschaften (bpb – APuZ – Religion und Moderne)
- Vor dem Hintergrund des Religionsmonitors von 2008 beschäftigt sich der Artikel mit der Frage nach dem aktuellen Stellenwert und Bedeutung der Religion. Gleichzeitig präsentiert er einen Gang durch die Geschichte der Auseinandersetzung mit und gegen Religion. Er stellt einige Stationen wie die Aufklärung, Marx und neuere Positionen, die die Individuierung der Religion stark machen, heraus. Mit der sich mehrheitlich durchgesetzten individuellen Glaubensfreiheit begründet der Artikel die gegenwärtige Aktualität von Religion als Sinnstifter in vielen Lebensbereichen. Entscheidend sei auch, dass das Individuum dabei aus einer Vielzahl von Orientierungs- und Deutungshilfen schöpfen könne. Diese Wahlfreiheit habe aber auch eine Kehrseite, über die der Artikel informiert; den religiösen Fundamentalismus, welchen er als spezifisch modernes Phänomen charakterisiert.
- Online-Material „Ohne Gott geht es nicht?!“ - Audio-Material (ZEIT online)
- Die Seite von Zeit online stellt hier eine Audio-Datei von der Veranstaltung „Ohne Gott geht es nicht!?" vom 09.02.2007 zur Verfügung. Diese ist mit der siebteiligen Zeit-Serie „Was soll ich glauben?" verknüpft, die die verschiedenen Weltreligionen facettenreich darstellt.
- Online-Film - Zum Ursprung und Wesen religiöser Gewalt (ReligionundPolitik auf YouTube)
- Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Jan Assmann „Zum Ursprung und Wesen religiöser Gewalt“. Der Vortrag wurde im Rahmen der Ringvorlesung „Religion und Gewalt - Erfahrungen aus drei Jahrtausenden Monotheismus“ im Sommersemester 2011 des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster gehalten. Im Vortrag geht Assmann den Ursprüngen religiöser Gewalt nach.
Feuerbach
- Online-Portal - Leben und Werk Ludwig Feuerbachs (Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft)
- Dies ist die Onlinepräsenz der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft. Die Seite hat übereinanderliegende html-Seiten, so dass nur die Hauptseite verlinkt werden kann und man sich selbstständig weiter klicken muss. Auf der Seite der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft können Informationen zu Leben und Werk, aktuelle Publikationen, Zitate und Texte von Dritten über Feuerbach angesehen werden. Sie dient hauptsächlich dazu, Wissen zu vertiefen und Feuerbachs Religionskritik in einen größeren Rahmen einzuordnen. Außerdem kann die Internetseite als Abgleich zum Unterrichtsmaterial verwendet werden, da die hiesigen Informationen durch einen wissenschaftlichen Beirat geprüft wurden.
- Online-Portal - Werke Feuerbach (Projekt Gutenberg)
- Das Projekt Gutenberg ist ein Internetportal, welches kostenlos ganze Werke von Autor*innen zum Lesen und Herunterladen anbietet. Hierfür müssen die Urheberrechte abgelaufen sein. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Jedoch sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.
- Von Ludwig Feuerbach sind die Werke „Das Wesen der Religion“ und „Das Wesen des Christentums“ vorhanden.
Marx
- Online-Portal - Marx-Engels-Gesamtausgabe (Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
- Das Portal enthält aktuelle Informationen zur Marx-Engels-Gesamtausgabe und präsentiert edierte Texte und Teile der editorischen Apparate der II. Abteilung in einer digitalen Ausgabe sukzessive im Internet. Die Bände der II. Abteilung der MEGA geben in ihren editorischen Apparaten Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Fassungen. Sehr praktisch sind das Sachregister und die Möglichkeit der Volltextsuche. Außerdem finden sich auf den Seiten Hinweise auf begleitende Publikationen (Marx-Engels-Jahrbuch), die über den aktuellen Stand der Marx-Forschung informieren.
- Online-Materialsammlung - Werke Karl Marx (Projekt Gutenberg)
- Das Projekt Gutenberg ist ein Internetportal, welches kostenlos ganze Werke zum Lesen und Herunterladen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor*innen abgelaufen sein. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte einzusehen, um Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert. Von Karl Marx sind zahlreiche Werke vorhanden.
Nietzsche
- Online-Artikel - Friedrich Nietzsches (Leben und Werk) (Internet Encyclopedia of Philosophy)
- Dieser Artikel in englischer Sprache stellt eine fachlich sehr verlässliche Quelle dar. Wissenschaftler*innen aus aller Welt stellen hier Informationen in englischer Sprache zur freien Verfügung. Der Artikel befasst sich sowohl mit Nietzsche-typischen Themenbereichen wie dem Willen zur Macht, seinem Begriff vom Menschen und dem Nihilismus als auch mit Werksrezeption, Problemen der Interpretation und der Periodisierung seiner Schriften.
- Online-Materialsammlung - Werke Friedrich Nietzsche (Projekt Gutenberg)
- Das Projekt Gutenberg ist ein Internetportal, welches kostenlos ganze Werke von Autor*innen zum Lesen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor*innen abgelaufen sein. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, um konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.
- Die Schriften „Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christentums.“ und „Also sprach Zarathustra“ befassen sich konkret mit Nietzsches Religionskritik, sind dabei aber sehr umfangreich. Sie eignen sich für die Suche nach weiteren Textauszügen zum Thema, die im Unterricht mit den Schüler*innen gelesen werden können.
Freud
- Online-Artikel - Religion als Neurose (Die Welt)
- Der Artikel von Alan Posener fasst mit einfachen und klaren Worten die Vorstellungen von Freud zum Ursprung religiöser Vorstellungen zusammen. Religion wird hierbei als eine universelle Zwangsneurose angesehen, die im engen Zusammenhang mit dem Ödipuskomplex steht. Gott existiert hier als ein ins Absolute projizierter Über-Vater, der die Eltern in ihrer Funktion, Schutz und Moral zu bieten, ersetzt. Dieser Artikel eignet sich hervorragend für einen schnellen Überblick in das psychoanalytische Verständnis von Religion und Gott und gibt durch Verweise auf relevante Textstellen eine gute Orientierung.
- Online-Materialsammlung - Werke Freud (Projekt Gutenberg)
- Das Projekt Gutenberg ist ein Internetportal, welches kostenlos ganze Werke von Autor*innen zum Lesen und Herunterladen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte abgelaufen sein. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, um konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.
- Zu den religionskritischen Werken Freuds zählen hauptsächlich die Schriften „Die Zukunft einer Illusion“ und „Totem und Tabu“. Die Texte eignen sich für die Suche nach weiteren Textauszügen zum Thema, die im Unterricht mit den Schüler*innen gelesen werden können.
Darwin/ Dawkins/ Dennett
- Online-Video (ca. 15 Min.) - Was Darwin nicht wissen konnte (Richard Dawkins Foundation)
- Das circa fünfzehnminütige Lehr-Video „Tatsache Evolution - Was Darwin nicht wissen konnte“ aus einer Video-Serie vom Arbeitskreis Evolutionsbiologie um Prof. Dr. Ulrich Kutschera beschäftigt sich intensiv auf einer sehr biologischen Ebene mit der Fragestellung, was unter dem Begriff der Evolutionstheorie zu verstehen ist. Ausgehend von der heutigen Erkenntnis, dass eine alle Teilprozesse umfassende Evolutionstheorie in der Biologie des 21. Jahrhunderts nicht existiert, werden im weiteren Verlauf des Filmes die Geschichte und Entwicklung der Evolutionsbiologie anhand von fünf Konzepten näher erörtert. Der Ursprung der Evolutionsbiologie wird hierbei beim Lamarckismus gesetzt, der sich im Laufe der Zeit über den Darwinismus und Neodarwinismus bis hin zu einer integrativen Wissenschaftsdisziplin über die Synthetische Theorie aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts erweitert hat. Zur Veranschaulichung dieser verschiedenen Konzepte werden neben der Vorstellung der wichtigsten Kernthesen viele schematische Abbildungen aus biologischen Lehrbüchern dargestellt. Als Fazit dieses Lehr-Videos hält Prof. Dr. Ulrich Kutschera am Ende fest, dass die heutige Evolutionsbiologie ein System zahlreicher Theorien aus den Geo- und Biowissenschaften ist, dass Erklärungen zu den Antriebskräften verschiedener Teilprozesse der Stammesentwicklung der Organismen liefert. Der Lehr-Film eignet sich insbesondere dafür, fachliche Hintergrundinformationen zur Entwicklung der Evolutionsbiologie anhand ihrer verschiedenen Theorien zu gewinnen, erfordert jedoch von den Lehrkräften im Fach Ethik/ Philosophie aufgrund der sehr biologischen Ausrichtung unter Umständen eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit den Lehrkräften des Fachs Biologie.
- Online-Video (ca. 10 Min.) - Was ist Kreationismus? (Richard Dawkins Foundation)
- Das circa zehnminütige Video von der Richard Dawkins Foundation wurde an der Universität in Kassel produziert. Zu Beginn werden einige Grundbegriffe bezüglich des auf biologischen Phänomenen übertragenen biblischen Schöpfungsglaubens (Kreationismus) erklärt. Im Laufe des Videos lernt der Zuschauer verständlich erklärt einige verschiedene Versionen des Kreationismus kennen. Thematisiert werden unter anderem der Flache-Erde-Kreationismus, welcher auf dem Glauben beruht, dass die Erde eine Scheibe sei oder der Junge-Erde-Kreationismus, der von der Erde als nur 10000 Jahre alte Kugel ausgeht. Verschiedene Behauptungen des Kreationismus werden widerlegt. Zum Beispiel die These, dass die Evolution nur eine unbelegte Theorie ist, jedoch kann die Evolution anhand von Fossilien belegt werden. Professor Dr. Ulrich Kutschera (Universität Kassel/ Stanford, USA) beendet das Video mit der erläuterten Schlussfolgerung, dass Glaube eben nicht Wissen sei.
- Online-Video (ca. 59 Min.) - Breaking the Spell - Religion as a Natural Phenomenon (The University of Edinburgh auf YouTube)
- Ausgehend von der Frage, welche Zukunft Religion auf dieser Welt hat, beschäftigt sich Daniel C. Dennett in diesem englischsprachigen Vortrag mit der Frage nach dem Wesen der Religion. Entgegen fünf hypothetischer Zukunftsszenarien, nach denen die Religion entweder ausstirbt, durch die Wissenschaft ersetzt oder zu einem glaubenslosen Marktunternehmen wird, zukünftig als Stilausdruck, wie Kleidung getragen wird, oder zuletzt das Armageddon hereinbricht, nimmt Dennett an, dass die Religion ein sich selbst erhaltendes, natürlich Phänomen ist. Entlang verschiedener Vergleiche zwischen biologischen und kulturellen Phänomenen erläutert Dennett zudem Fragen des Ursprungs und der Verbreitung von Religion, was seinen Vortrag zu einem informativen Einstieg in das Thema Religion aus philosophischer Sicht macht.