Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Mensch, Natur und Technik - 7/8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tierethik)
 
(219 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Mensch, Natur und Technik" der 7. und 8. Jahrgangsstufe. <br>
!colspan="2"|
+
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
|-
+
<blockquote>„Die Handlungsweise des Menschen im Umgang mit Natur und Technik ist einerseits von seinem kulturellen Hintergrund, andererseits von verschiedenen Wertvorstellungen geprägt. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gemeinschaft. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht insbesondere auf der Grundlage einer ethischen Reflexion von Informations- und Kommunikationsmedien.''<ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 27) </ref></blockquote>
|style="width: 80%;"|
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br>
 
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Mensch, Natur und Technik" der Jahrgangsstufe 7 und 8. <br>
 
 
<br>
 
<br>
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>
+
Diese Seite wurde erstellt von: Alessa Stupka, Hilal Kodaman, Matthias Rauschert und Simon Schmitt.
„Die Handlungsweise des Menschen im Umgang mit Natur und Technik ist einerseits von seinem kulturellen Hintergrund, andererseits von verschiedenen Wertvorstellungen geprägt. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen umwelt- und technikethische Probleme des Alltags. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen und Initiativen vor Ort zum verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Natur und Technik.“ Zitat Kerncurriculum Abschnitt 7.1 (7. Jahrgang)<ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandarts und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 23) </ref>
 
  
„Die Handlungsweise des Menschen im Umgang mit Natur und Technik ist einerseits von seinem kulturellen Hintergrund, andererseits von verschiedenen Wertvorstellungen geprägt. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gemeinschaft. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht insbesondere auf der Grundlage einer ethischen Reflexion von Informations- und Kommunikationsmedien.“ Zitat Kerncurriculum Abschnitt 7.2 (8. Jahrgang)<ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandarts und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 27) </ref></blockquote><br>
 
  
 
+
<div class="row">
 
+
<div class="col-md-6">
Diese Seite wurde erstellt von: Alessa Stupka, Hilal Kodaman, Matthias Rauschert, Simon Schmitt
+
{| class="puma-table kc"
|style="width: 80%; vertical-align: top;"|
+
!|Jahrgangsstufe 7/8 - Mensch, Natur und Technik
|}
+
|-
 
+
|[[Mensch, Natur und Technik - Hintergrund | Jahrgangsübergreifende Hintergrundinformationen]]
 
+
|-
 
+
|[[Mensch, Natur und Technik 7/8 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
==Hintergrund==
 
 
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
 
<br>
 
===Allgemein===
 
----
 
<br>
 
;*Online-PDF - [http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/READER_NATUR_UND_MORAL.pdf Reader zu Natur und Moral] (Fachverband Ethik)
 
 
 
:Der Reader präsentiert eine sehr ausführliche Einführung zu dem Themenkomplex Natur und Moral. Einer prägnanten Einführung der Problemlagen folgt eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung, welche bereits in gekürzter Fassung dargeboten wird. Zu finden sind dort zum einen theoretische Ansätze und zum anderen kritische Texte zu naturethischen Problemen. Ebenso findet sich am Ende eine ausführliche Mediensammlung.
 
 
 
<br>
 
 
 
===Natur===
 
----
 
{|
 
!colspan="2"|
 
 
|-
 
|-
|style="width: 80%;"|
+
|[[Mensch, Natur und Technik - Material | Jahrgangsübergreifende Unterrichtsmaterialien]]
 
 
;*Online-PDF - [http://www.jstor.org/stable/20483355?seq=1#page_scan_tab_contents Natur] (Zeitschrift für philosph. Forschung)
 
 
 
:Dieter Birnbacher beschäftigt sich 1991 im Rahmen seines Ausatzes ''"Natur" als Maßstab menschlichen Handelns'' ausgiebig mit mit dem Thema. Der Aufsatz stammt aus einer philosophischen Fachzeitschrift und ist dementsprechend nur für Lehrer geeignet, die sich tiefer mit der Materie beschäftigen wollen. Diverse wichtige Philosophen werden genannt und zitiert. Sowohl der Begriff ''Natur'', als auch der ''Naturalistische Fehlschluss'', als auch Natur im Zusammenhang mit Ethik werden besprochen.
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33715/bioethik-und-philosophie Einführung: Der Ort der Bioethik in der Philosophie] (bpb)
 
 
 
:Im Dossier zur Bioethik auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung führt Dr. Werner Moskopp in seinem Artikel in das Thema ein und verortet die Bioethik in der Philosophie. Die Bioethik beschäftigt sich mit der belebten Natur aus der Perspektive des Menschen und dessen Umgang mit ihr. Thematisch überschneidet sie sich mit vielen anderen Themengebiet aus dem Bereich Natur und Technik, was auch in einem Schaubild veranschaulicht wird.
 
|style="width: 80%; vertical-align: top;"|
 
[[Datei:Bl%C3%A4tter_in_Fahrradspeichen.png|450px|thumb|left|Der falsche Ort für unsere technischen Errungenschaften: Rostende Fahrradteile im Frankfurter Stadtwald]]
 
 
|}
 
|}
 +
</div></div>
  
<br>
 
====Tierethik====
 
 
;*Online-Material - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/175477/tierethik Tierethik] (bpb)
 
 
: Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick zum Gebiet der Bioethik. Dazu gehören Quellentexte zur Tierethik und eine Übersicht mehrerer tierethischer Positionen. Auch Tierversuche werden auf dieser Seite diskutiert. Die BpB fasst Positionen und relevante Bereiche übersichtlich und knapp zusammen.
 
<div id="We Feed The World"></div>
 
;*Online-PDF-Filmheft - [http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/34038/we-feed-the-world We Feed The World] (bpb)
 
 
: Hier wird von der BpB ein Filmheft zu ''We Feed The World'' bereitgestellt. 2005 erschienen, ist der Film bereits Kult. Er beleuchtet Massenproduktion und Industrialisierung kritisch. Das Filmheft bietet Hintergrundinformationen zur Produktion und bietet vorgefertigte Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge.
 
 
;*Audio - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/grundrecht-tier-100.html Tierethik] (BR)
 
 
: In einem rund 20minütigen Beitrag werden wichtige Zitate, Fragen und Diskussionspunkte zum Thema vorgestellt. Kann in Ausschnitten auch als Unterrichtsmaterial verwendet werden, da der Inhalt sachlich und langsam besprochen wird.
 
 
;*Video - [https://www.youtube.com/watch?v=KyLFMGD8Tik Precht] (ARD)
 
 
: In einer Talkshow des NDR (2016) steht der Philosoph Richard David Precht im Mittelpunkt. Er ist einer der bekanntesten Philosophen, die sich gegenwärtig mit Thierethik beschäftigen. Zahlreiche weitere Beiträge von Precht sind online verfügbar.
 
 
;*Online-PDF - [http://fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/READER_NATUR_UND_MORAL.pdf Natur und Moral] (FV Ethik BaWü)
 
 
: Der ''Fachverband Ethik'' stellt eine umfangreiche Sammlung ethischer Schriften, Zusammnfassungen und Beiträge zur Verfügung. Beim Unterpunkt ''Natur und Moral'' sind auch Beiträge zum Thema Tierethik miteinbezogen.
 
 
;*Youtube Kanal - [https://www.youtube.com/channel/UCamf6YZ_Xo9vbcynZJwvdMA Tierrecht] (Cowspiracy) <br>
 
;*Website - [http://www.cowspiracy.com/ Tierrecht] (Cowspiracy)
 
 
: Kuhn und Andersen produzieren 2014 den Dokumentarfilm ''Cowspiracy''. Missstände in der Tierproduktion und Folgen für Natur und Mensch werden in zahlreichen Youtube-Videos und dem Film selbst aufgedeckt und besprochen. Interviewes und Vorträge werden bereitgestellt. Die Beiträge sind in englischer Sprache.
 
 
<br>
 
 
====Naturethik====
 
 
====Umweltethik====
 
;*Website - [http://www.schule-und-gentechnik.de/lehrer/ Schule und Gentechnik] (Zukunftsstiftung Landwirtschaft Berlin)
 
 
: Sehr umfangreiche Website, welche sich um das Thema Gentechnik dreht. Für Lehrer_innen werden einführende Informationen, Fallbeispiele, Unterrichtsvorschläge und Materialien sowie ein Glossar angeboten. Darüberhinaus wird das Thema Gentechnik in kritischer Weise bearbeitet und ausführlich diskutiert, insbesondere die vorwiegende thematische Ausrichtung auf pflanzliche Gentechnik.
 
: Umweltethik (nicht menschliche Natur), Nachhaltgkeitsethik (auf den Mensch bezogen) und Naturethik (beeinhaltet Menschliches und Nichtmenschliches) überschneiden sich in ihren Themenbereichen. Es muss darauf geachtet werden, welcher Aspekt in den Vordergrund rücken soll.
 
<br>
 
 
===Technik===
 
----
 
<br>
 
;*Online-Artikel - [http://www1.wdr.de/wissen/technik/kuenstliche-intelligenz-102.html Künstliche Intelligenz] (WDR)
 
 
: Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die künstliche Intelligenz. Unter der künstlichen Intelligenz versteht man Computer und Roboter. Da sie nicht mehr aus unserem Alltag weg zudenken sind, werden hier nicht nur die Vorteile gezeigt, sondern auch die Probleme.
 
<br>
 
;*Online-Artikel - [http://www.taz.de/!5067152/ Zukunft mit Nanotechnologie: Der optimierte Mensch] (taz)
 
:In dem Artikel wird das Thema Nanoteilchen erläutert. Nanoteilchen werden künstlich hergestellt und sind feste Bestandteile in unserem Leben. Sie reflektieren in der Sonnencreme das UV-Licht, auch sorgen sie für die bessere Fließbarkeit des Ketchups und für das Bessere rieseln des Speisesalzes. Außerdem wird das Fensterglas nicht mehr schmutzig und der Autolack nicht mehr zerkratzt.
 
:Nanoteilchen werden nicht nur in der Industrie eingesetzt, sondern auch in der Medizin. Das einsetzten der Nanoteilchen in der Medizin soll für die Bekämpfung verschiedener Krankheiten, wie Krebs und Alzheimer eingesetzt werden. So wird die Lebenszeit der Menschen verlängert. 
 
 
====Medizinethik====
 
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/163463/medizinethik Medizinethik] (bpb)
 
 
:In dieser Rubrik werden verschiedene Aspekte der medizinischen Ethik thematisiert. Dazugehören Ethik im ärztlichen und pflegerischen Berufsfeld, aber auch in der Gegenwart häufig diskutierte Teilbereiche wie Abtreibung, Organspende, Sterbehilfe, sowie eigentumsrechtliche Überlegungen und Datenschutz.
 
 
;*Online-Material - [http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/3.Reader_Medizinethik.doc Reader Medizinethik: Texte für den Unterricht] (Fachverband Ethik)
 
 
:In diesem Reader befinden sich von Klaus Goergen zusammengestellte Texte die für den Unterrichtsgebrauch oder zur Hintergrundinformation geeignet sind. Vorhanden sind unter anderem Texte zu Bioethischen Theorien, Organtransplantation, Stammzellenforschung, Sterbehilfe und Schönheitschirurgie.
 
 
====Technikethik====
 
;*Online-PDF - [http://... Link] (Seite)
 
 
:...Text....
 
 
====Wissenschaftsethik====
 
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33740/wissenschaft-und-ethik Wissenschaft und Ethik] (bpb)
 
 
: Im Bereich Wissenschaft und Ethik befinden sich zahlreiche Artikel zu wissenschaftlichen Themen, deren ethische Grundlagen gegenwärtig viel Diskussionsstoff bieten. Unter anderem werden Fragen der Neurotechnologie, Gentechnik, Enhancement, Klonen und Bionik behandelt. Besonders hervorzuheben sind drei Artikel zur Genetik, die sich mit den unterschiedlichen Anwendungsbereichen Weiße Gentechnik (industrielle Nutzung), Grüne Gentechnik (landwirtschaftliche Nutzung) und Rote Gentechnik (medizinische Nutzung) kritisch auseinandersetzen.
 
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=JoOL9twdlkk Das Methusalemprojekt] (ZDF)
 
 
: In diesem Videokommentar von Harald Lesch wird der durch wissenschaftlichen Fortschritt bedingte Anstieg der Lebenserwartung des Menschen, sowie dessen ethische Folgen angesprochen. Der Kommentar ist offen und nicht auf eine Antwort ausgerichtet und kann als Grundlage für ein Unterrichtsgespräch dienen.
 
 
====Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsethik====
 
;*Online-PDF - [http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783642251115-c1.pdf?SGWID=0-0-45-1439206-p174287368. Nchhaltigkeit] (Uni Lüneburg)
 
 
: Oermann und Weinert veröffentlichen 2014 einen Text, der sich zum einen mit dem Begriff der Ethik im Allgemeinen beschäftigt, und zum anderen mit dem Begriff ''Nachhaltigkeit''. Nachhaltigkeitsethik wird von Umweltethik abgegrenzt, da sie anthropozentrisch ausgerichtet ist. Es geht hier um ein verantwortungsvolles Verhalten gegenüber weiteren menschlichen Generationen. Ab Seite 7 im Skript gehen die Autoren besonders auf die NE ein und nennen ein konkretes Fallbeispiel.
 
 
;*Online-Material - [http://www.bpb.de/apuz/25473/ethik-gesellschaft-globalisierung Gesellschaft Globalisierung] (bpb)
 
 
: Auch die Bundeszentrale für politische Bildung hat einen Beitrag (wenn auch nicht besonders ausführlich) zum Thema Ethik-Gesellschaft-Globalisierung erstellt. Der Beitrag scheint geeignet um sich einen Überblick zu verschaffen und auf evtl. wichtige Punkte oder Quellen zu stoßen.
 
<br />
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
<br>
 
===Allgemein===
 
----
 
<br>
 
;*Online-PDF - [http://... Link] (Seite)
 
 
:...Text....
 
 
<br>
 
===Natur===
 
----
 
<br>
 
 
;*Website - [http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-08/diesel-gipfel-software-update-fuer-fuenf-millionen-dieselfahrzeuge Schule und Gentechnik] (Zukunftstiftung Landwirtschaft Berlin)
 
 
: Sehr übersichtliche und ausfürhliche Website, welche für Schüler_innen ausgerichtet ist. Das Themna wird u.a. in eine präzise Einführung, eine erweiterte Wissensdatenbank, ein Quiz und etliche Videobeiträge aufgeteilt. Zu beachten ist vor allem die thematische Ausrichtung auf vorwiegend pflanzliche Gentechnik.
 
 
;*Podcast - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/mensch-natur-umwelt/ausgestorbene-tiere-100.html Ausgestorbene Tiere - Für immer verloren] (BR online 23 min.)
 
 
: Der Podcast setzt sich mit den Themen des Aussterbens von Tierarten, der heutigen Situation und in kritischer Weise mit Gentechnik im Hinblick auf ausgestorbene Tierarten auseinander. Zusätzlich wird dieser durch einen kurzen Informationstext zusammengefasst und es werden weiterführende Unterrichtsmaterialien ([http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/mensch-natur-umwelt/ausgestorbene-tiere-einsatz-im-unterricht-100.html Arbeitsblätter, Quiz etc.]) im Zusammenhang mit dem Podcast zum Download angeboten. Das Unterrichtsmaterial ist allerdings sehr knapp gehalten und bedarf mit Sicherheit einer individuellen Weiterverarbeitung.
 
====Tierethik====
 
;*Youtube-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=hS51nYWttDA Tierethik] (Die Merkhilfe)
 
 
: Die Merkhilfe ist ein Youtube Kanal, der diverse schulische Themenbereiche kurz zusammenfasst. In diesem Video werden insbesondere Schopenhauer und Regan besprochen. Darüber hinaus werden gängige, allgemeine Aussagen und Argumente zum Thema eingeblendet und knapp besprochen.
 
 
;*Website - [http://www.peta.de/ Tierschutzorganisation] (Peta)
 
 
: Peta ist wohl die bekannteste Tierschutzorganisation. Obwohl das Material deutlich positioniert ist, kann die Website für den Unterricht genutzt werden. Anschaulich werden Artikel, Kampagnen und die Motivation der Aktivisten dargestellt.
 
 
;*Website - [https://www.tierschutzbuero.de/ Tierschutzorganisation] (Tierschutzbüro)
 
 
: Das Tierschutzbüro veröffentlicht Artikel und laufende Kampagnen zum Tierschutz. Durch die vielen Bilder und Bezug zum alltäglichen Leben (Discounter, Politik,..), können hier von Schülern Fakten und Gründe für den Tierschutz anschaulich entdeckt werden.
 
 
;*Audio - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/grundrecht-tier-100.html Tierethik] (BR)
 
 
: Der Audiobeitrag ist sowohl für Lehrer, als auch (in Ausschnitten) für Schüler geeignet. In ca. 20min werden wichtige Zitate, Fragen und Diskussionspunkte zum Thema besprochen. Langsam und sachlich gesprochen.
 
 
;*Dokumentarfilm - [https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/unser-taeglich-tier-huehnchen-massenproduktion-in-100.html Massentierhaltung] (ZDF)
 
 
: ''Unser täglich Tier'' ist eine Dokumentation aus dem Jahr 2016 in der die Massentierhaltung bzw. alltägliche Fleischproduktion anschaulich dargestellt wird. Weitere ähnliche Beiträge zum Thema sind auf Youtube frei verfügbar. Sehenswert ist u.a. der Trailer (bzw. Film) zu ''We Feed The World''. Hier ist auch Material vom BpB bereitgestellt (s. [[#We Feed The World|We Feed The World]])
 
 
;*Dokumantarfilm (5min) - [http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/report-mainz/videosextern/schweine-fuer-den-muellcontainer-102.html Massentierhaltung] (ARD)
 
 
: Die Dokumentation ''Schweine für den Müllcontainer'' zeigt kurz und anschaulich wie billige Fleischpreise durch Subventionen möglich sind und Millionen Schweine umsonst gemästet und gequält werden.
 
 
====Naturethik====
 
;*Website - [https://www.bund.net/ Naturschutzbund] (BUND)
 
 
: Der BUND ist eine der bekanntesten und größten Umweltorganisationen in Deutschland. Auf der Website werden zahlreiche Themen angesprochen, für die es noch zu kämpfen gilt. Es werden Publikationen vorgestellt, Tipps für den Alltag bereitgestellt und bestimmte Themengebiete genauer erklärt. Die Oberfläche ist gut strukturiert und ist anschaulich gestaltet. Die Artikel sind in einfacher Sprache formuliert.
 
 
<br>
 
 
====Umweltethik====
 
 
;*Dossier [http://www.schule-der-zukunft.nrw.de/fileadmin/user_upload/Schule-der-Zukunft/Materialsammlung/downloads/atomenergie_de_gesamt.pdf - Einfach abschalten? Materialien für Bildung und Information] (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
 
 
: Sehr umfangreiche und reichhaltiges Dossier zum Thema Atomkraft, welches in groben Zügen in die Einheiten 'Fakten und Kontroversen zum Atomausstieg', 'Aufgabenteil' und 'Handreichung für Lehrkräfte' unterteilt ist. Auffallend ist besonders die Verwendung von unterschiedlichen Darstellungsweisen (Statistiken, Fragebögen, Zeitungsartikel etc.). Positiv hervorzuheben ist außerdem die Auseinandersetzung mit dem Thema Atomkraft in Pro- und Kontra-Sektionen, welches eine kritische und ausgewogenen Betrachtung des Themas ermöglicht. Die Geschichte der Atomkraft wird ebenfalls in technischer und historischer Wiese prägnant beschrieben und die 'Handreichung für Lehrkräfte' zeigt sich als sehr informativ und ausführlich, geht in besonder Weise auf mögliche Problemstellungen ein und gibt Hinweise auf variierende Medienverwendungen.
 
 
;*Schulbuch - [http://www.militzke.de/sites/default/files/public_files/schulbuch/musterseiten/578-7-LB-Muster.pdf „Freundin Technik - Feindin Technik“ am Beispiel Atomenenergie] (Militzke Schulbuchverlag)
 
 
: 6-seitiger Auszug aus dem Themenfeld 'Technikethik', welcher am Beispiel der Atomenenergie besprochen wird. Zu finden sind hier u.a. ein einleitender Textauszug aus Hans Jonas' Buch 'Das Prinzip Verantwortung', welches in Verbindung mit Atomenergie gebracht wird, sowie weitere Informationstexte zu Atomkraft im Allgemeinen, die mit Aufgabenstellungen für Schüler_innen aufgearbeitet worden sind. Ebenso lässt sich eine Erläuterung zur Dilemma-Methode finden, welche auf die Thematik der vorangehenden Seiten angewendet werden kann.
 
 
===Technik===
 
----
 
<br>
 
;*Online-Reader  - [http://www.fachverband-ethik.de/index.php?id=110  Reader zu Technikethik]
 
:Der Reader präsentiert eine sehr ausführliche Einführung zu dem Themenkomplex Technikethik. Einer prägnanten Einführung der Problemlagen folgt eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung, welche bereits in gekürzter Fassung dargeboten wird. Zu finden sind dort zum einen theoretische Ansätze und zum anderen kritische Texte zu technikethischen Problemen. Ebenso findet sich am Ende eine ausführliche Mediensammlung.
 
 
====Medizinethik====
 
;*Online-PDF - [http://... Link] (Seite)
 
 
:...Text....
 
 
====Technikethik====
 
;*Online-PDF - [http://... Link] (Seite)
 
 
:...Text....
 
 
====Wissenschaftsethik====
 
;*Online-PDF - [http://... Link] (Seite)
 
 
:...Text....
 
 
====Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsethik====
 
;*Film-Website - [http://bottledlifefilm.com/ Wasser] (Bottled Life)
 
 
:Der Film ''Bottled Life'' dokumentiert die immer weiter fortschreitende Privatisierung von Wasser durch den MegaKonzern ''Nestlé''. Der Link führt zur Website, wo Hintergründe zum Film erklärt werden, Neuigkeiten zum Thema veröffentlicht werden und Kurzvideos bereitstehen. Auch der Trailer, der auf Youtube verfügbar ist, kann gut genutzt werden. Ausgehend vom Journalisten Res Gehringer, wird dargestellt wie der Konzern das Grundgut Wasser mehr und mehr zum platikverpackten Konsumprodukt macht.
 
 
 
<br />
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
<br /><br />
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br><br>
 

Aktuelle Version vom 3. Juni 2023, 10:46 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Mensch, Natur und Technik" der 7. und 8. Jahrgangsstufe.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Die Handlungsweise des Menschen im Umgang mit Natur und Technik ist einerseits von seinem kulturellen Hintergrund, andererseits von verschiedenen Wertvorstellungen geprägt. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gemeinschaft. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht insbesondere auf der Grundlage einer ethischen Reflexion von Informations- und Kommunikationsmedien.[1]


Diese Seite wurde erstellt von: Alessa Stupka, Hilal Kodaman, Matthias Rauschert und Simon Schmitt.



Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 27)