Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Selbst und Welt 5/6 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(→Zum Thema: Freundschaft) |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Unterrichtsmaterialien== | ==Unterrichtsmaterialien== | ||
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]] | [[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]] | ||
− | + | ||
Im Mittelpunkt des Unterrichtsfeldes „Selbst und Welt“ für die Jahrgangsstufe 5/6 stehen Identitätssuche und -findung. Diese vollziehen sich in der Reflexion über „das Ich und das Andere“. Ausgehend von der Lebenswelt der SuS spielen die Themenbereiche „Familie“ und „Freundschaft“ eine bedeutende Rolle. | Im Mittelpunkt des Unterrichtsfeldes „Selbst und Welt“ für die Jahrgangsstufe 5/6 stehen Identitätssuche und -findung. Diese vollziehen sich in der Reflexion über „das Ich und das Andere“. Ausgehend von der Lebenswelt der SuS spielen die Themenbereiche „Familie“ und „Freundschaft“ eine bedeutende Rolle. | ||
− | + | ||
− | === | + | |
+ | ===Ichbewusstsein=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
;*Online-Material (PDF, 87 S.) - <span id="wer_bin_ich"></span> [http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/ethik/BU-Ethik.pdf Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1] (Bildungsserver Berlin-Brandenburg) | ;*Online-Material (PDF, 87 S.) - <span id="wer_bin_ich"></span> [http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/ethik/BU-Ethik.pdf Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1] (Bildungsserver Berlin-Brandenburg) | ||
− | :Auf der Seite des Bildungsservers von Berlin und Brandenburg findet man zahlreiche Unterrichtsmaterialien für den Ethikunterricht. Diese richten sich zwar an die 7. Klasse, können aber bereits in der 6. Jahrgangsstufe eingesetzt werden. Besonders die Kapitel „Ich-Reise“ und „Der fremde Blick“ eignen sich für den Einsatz unter der Frage „Wer bin ich?“, indem sie Identitätssuche und -findung sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung aufgreifen. Die Sammlung beinhaltet dabei unterschiedliche Unterrichtsvorschläge sowie Literaturhinweise und gibt ferner einen Überblick über mögliche Methoden. Die Materialien sind abwechslungsreich und sowohl für den Einstieg als auch für die Vertiefung geeignet. | + | :Auf der Seite des Bildungsservers von Berlin und Brandenburg findet man zahlreiche Unterrichtsmaterialien für den Ethikunterricht. Diese richten sich zwar an die 7. Klasse, können aber bereits in der 6. Jahrgangsstufe eingesetzt werden. Besonders die Kapitel „Ich-Reise“ und „Der fremde Blick“ eignen sich für den Einsatz unter der Frage „Wer bin ich?“, indem sie die Identitätssuche und -findung sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung aufgreifen. Die Sammlung beinhaltet dabei unterschiedliche Unterrichtsvorschläge sowie Literaturhinweise und gibt ferner einen Überblick über mögliche Methoden. Die Materialien sind abwechslungsreich und sowohl für den Einstieg als auch für die Vertiefung geeignet. |
− | + | ||
;*Online-Material (PDF, 30 S.) - <span id="das_bin_ich"></span> [http://www.buntstattbraun.de/wp-content/uploads/2017/06/A.pdf Das bin ich] (Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V.) | ;*Online-Material (PDF, 30 S.) - <span id="das_bin_ich"></span> [http://www.buntstattbraun.de/wp-content/uploads/2017/06/A.pdf Das bin ich] (Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V.) | ||
− | :Die | + | :Die Website dieser Bürgerinitiative, die sich für die Vermittlung demokratischer Werte und eine friedliche Gesellschaft engagiert, präsentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Identität“. Sie enthält Arbeitsblätter mit Aufgabenstellungen, Bildern und Anregungen rund um das Thema „Das bin ich“. Diese sind für die 5. und 6. sowie 7. und 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Die Materialien greifen die Bedeutung von Identität sowie den Aspekt „Selbst- und Fremdbild“ auf. Die Materialien eignen sich sowohl für das Inhaltsfeld des Kerncurriculums „Selbst und Welt“ als auch für den Unterricht in den Fächern Deutsch und Sozialkunde. Die Sammlung präsentiert unterschiedliche Arbeitsmethoden, enthält Kopiervorlagen und gibt unterschiedliche Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Unterrichtseinheit ist in 5 Module aufgeteilt; für jedes Modul werden dabei Zielvorstellungen beschrieben und methodische Anregungen sowie konkrete Hinweise zur Realisierung des Unterrichts gegeben. Die diversen Module können sowohl einzeln als auch als vollständige thematische Unterrichtseinheit benutzt werden. |
− | |||
− | + | ===Familie=== | |
− | |||
− | |||
− | === | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[Datei:Body-of-Knowledge_innen_2.png|300px|thumb|right|Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt]] | |
− | [[Datei:Body-of-Knowledge_innen_2.png| | ||
;*Online-Videos (je ca. 4-5 Min.) - <span id="zuflucht_gesucht"></span> [http://www.planet-schule.de/wissenspool/seeking-refuge/inhalt/sendungen/zuflucht-gesucht.html Zuflucht gesucht] (Planet Schule) | ;*Online-Videos (je ca. 4-5 Min.) - <span id="zuflucht_gesucht"></span> [http://www.planet-schule.de/wissenspool/seeking-refuge/inhalt/sendungen/zuflucht-gesucht.html Zuflucht gesucht] (Planet Schule) | ||
:Das multimediale Portal „Planet Schule" präsentiert die ansprechende Sendungsreihe „Zuflucht gesucht“. In fünf animierten Kurzfilmen werden die Lebensgeschichten von Flüchtlingskindern aus unterschiedlichen Teilen der Welt vorgestellt. Es geht um Beweggründe für die Immigration, das Aufgeben der Heimat, Probleme bei der Ankunft in Europa, die Trennung von Familienangehörigen, das Aufgeben von Freundschaften sowie um Sorgen, aber auch Hoffnungen der Flüchtlingskinder. Neben den Kurzfilmen werden Film-Skripte zur Verfügung gestellt: [http://www.planet-schule.de/fileadmin/dam_media/swr/seeking_refuge/pdfdoc/zukunft_gesucht_filmskript.pdf Film-Scripts] | :Das multimediale Portal „Planet Schule" präsentiert die ansprechende Sendungsreihe „Zuflucht gesucht“. In fünf animierten Kurzfilmen werden die Lebensgeschichten von Flüchtlingskindern aus unterschiedlichen Teilen der Welt vorgestellt. Es geht um Beweggründe für die Immigration, das Aufgeben der Heimat, Probleme bei der Ankunft in Europa, die Trennung von Familienangehörigen, das Aufgeben von Freundschaften sowie um Sorgen, aber auch Hoffnungen der Flüchtlingskinder. Neben den Kurzfilmen werden Film-Skripte zur Verfügung gestellt: [http://www.planet-schule.de/fileadmin/dam_media/swr/seeking_refuge/pdfdoc/zukunft_gesucht_filmskript.pdf Film-Scripts] | ||
− | :Die Materialien eignen sich für die 5. und 6. Jahrgangsstufe. Sie können genutzt werden, um das aktuelle Thema | + | :Die Materialien eignen sich für die 5. und 6. Jahrgangsstufe. Sie können genutzt werden, um das aktuelle Thema „Flüchtlinge" altersgerecht und aus der Perspektive von Betroffenen zu behandeln (im Kontext des Unterrichtsschwerpunkts „Selbst und Welt“). |
− | |||
− | |||
− | : | + | ;*Online-Video (ca. 30 Min.) - <span id="frueher_spaeter_jetzt"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=lQus3kLUXPU Früher. Später. Jetzt. Familie] (YouTube) |
+ | :Der Dokumentarfilm „Früher. Später. Jetzt“ umfasst die folgenden fünf thematischen Kapitel: | ||
:* Familie in der Nachkriegszeit | :* Familie in der Nachkriegszeit | ||
:* Weniger Kinder, mehr Partnerschaft | :* Weniger Kinder, mehr Partnerschaft | ||
:* Kindererziehung im Wandel | :* Kindererziehung im Wandel | ||
:* Scheidung und Emanzipation | :* Scheidung und Emanzipation | ||
− | :* Regenbogen - Großfamilien | + | :* Regenbogen- und Großfamilien |
− | |||
:Im Rahmen der Beiträge wird sehr anschaulich gezeigt, wie grundlegend sich die Familie in den letzten 60 Jahren gewandelt hat und wie stark der Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Klimas im Hinblick auf unterschiedliche Konzeptionen der Familie war und ist. Die Gegenüberstellung von Familienleben in den 50er und 70er Jahren sowie dem Familienleben im gegenwärtigen Jahrzehnt führt vor Augen, dass aktuelle Vorstellungen vom Familienleben keineswegs selbstverständlich, sondern historisch gewachsen sind. Die Filme können im Unterricht eingesetzt werden, um auch schon in der Jahrgangsstufe 5/6 entsprechende Zusammenhänge deutlich zu machen. | :Im Rahmen der Beiträge wird sehr anschaulich gezeigt, wie grundlegend sich die Familie in den letzten 60 Jahren gewandelt hat und wie stark der Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Klimas im Hinblick auf unterschiedliche Konzeptionen der Familie war und ist. Die Gegenüberstellung von Familienleben in den 50er und 70er Jahren sowie dem Familienleben im gegenwärtigen Jahrzehnt führt vor Augen, dass aktuelle Vorstellungen vom Familienleben keineswegs selbstverständlich, sondern historisch gewachsen sind. Die Filme können im Unterricht eingesetzt werden, um auch schon in der Jahrgangsstufe 5/6 entsprechende Zusammenhänge deutlich zu machen. | ||
− | |||
− | |||
− | + | ;*Online-Material (PDF, 13 S.) - <span id="familie_zeit_online"></span> [https://www.zeitfuerdieschule.de/materialien/arbeitsblatt/familie/ Familie. Die beste Bande der Welt!] (ZEIT für die Schule) | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | :Um dieses Angebot nutzen zukönnen ist eine kostenfreie Registrierung nötig. Auf der Seite dieses Portals findet man zahlreiche Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien zum Download über das Thema „Familie". Die Sammlung beinhaltet unterschiedliche Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise, die sowohl das Kernthema „Familie" aufgreifen als auch das Zusammenleben der Kinder und Eltern in Deutschland näher beleuchten. Der Text „Die beste Bande der Welt“ vermittelt den SuS einen guten Eindruck von der Vielseitigkeit des Familienthemas. Auf der Grundlage zusätzlicher Arbeitsblätter kann eine Reflexion mit dem Konzept der jeweils eigenen Familie angeregt werden. Die Unterrichtsmaterialien sind abwechslungsreich gestaltet und sowohl für den Einstieg als auch für die Vertiefung des Themas geeignet. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ===Freundschaft=== | |
− | + | ---- | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | ;*Online- | + | ;*Online-Portal - <span id="knietzsche_philosoph"></span> [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt.html Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt] (Planet Schule) |
− | : | + | :Das Medienportal „Planet Schule“ präsentiert die kreative Animationsfilmreihe „Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt“ zu philosophischen Themen. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - eine Figur aus der Feder Anja von Kampens - tritt als Hauptakteur in verschieden Animationsfilmen auf. Philosophischen Themen wie [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/sendungen/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt.html Ich, Freundschaft] u. a. geht Knietzsche kreativ und nah an der Lebenswelt der SuS nach. Der kleine Knietzsche liebt das Nachdenken und hilft mit seinen Erklärungen Kindern, einen Zugang zum Philosophieren zu finden. Die witzigen Animationsfilme eigenen sich für die 3. und 4. sowie 5. und 6. Klassenstufe. Sie können im Ethikunterricht oder auch fächerübergreifend eingesetzt werden. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu verschiedenen Filmbeiträgen in Form von Arbeitsblättern sind [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/unterricht.html hier] zu finden. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | : | + | ;*Online-Artikel - <span id="philosophieren_mit_fabeln"></span> [http://www.erzieherin.de/philosophieren-mit-kindern.html Philosophieren mit Kindern] (erzieherIn.de) |
− | |||
− | + | :Unter diesem Link ist ein kurzer Artikel in einem Portal für Frühpädagogik über die besondere Bedeutung von Geschichten und Fabeln als Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern zu finden. Aufgrund von Lehrerfahrungen an einer Grundschule und auf der Grundlage eines zum Download angebotenen Textauszugs aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wird eine Praxiseinheit zum Philosophieren mit Kindern über die Frage: „Was macht den Freund zum Freund?" vorgeschlagen. Aufgrund ihrer Kreativität und ihres Potentials zur Aktivierung der Kinder ist sie z. B. gut für den Einstieg in das Thema „Freundschaft“ geeignet. | |
− | |||
− | |||
− | ;*Online- | + | [[Datei:Body_of_Knowledge_2.png|300px|thumb|right|Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt]] |
+ | ;*Online-Material - [http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?themakatid=12&themaid=82&titelid=271 Aesop-Fabel: Zwei Freunde und ein Bär] (Labbe-Verlag) und [https://www.projekt-gutenberg.org/aesop/fabeln/chap080.html Die Maus und der Frosch] (Projekt Gutenberg) | ||
− | : | + | :Wie viele andere literarische Texte können Fabeln als Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern genutzt werden. Ihr meist dialogischer und antithetischer Aufbau gewährt einen leichten Zugang und regt zur Diskussion an. Argumente und Gegenargumente zu unterschiedlichen Fragestellungen sind in den Texten häufig bereits enthalten, müssen von den SuS jedoch identifiziert und herausgearbeitet werden. Prägnant und in bildhafter Sprache sprechen Fabeln Kinder und Jugendliche gleichermaßen an und sind somit in unterschiedlichen Jahrgangsstufen einsetzbar. Sie bilden eine hervorragende Grundlage für anschließende Unterrichtsgespräche, in denen vor allem die Diskussion von Gedanken und Ideen der Kinder zu Sinn- und Wertfragen ihrer Lebenswelt im Vordergrund stehen könnten. |
− | |||
− | |||
− | + | ;*Online-Material (PDF, 7 S.) - <span id="dilemmageschichten"></span> [http://www.lernvisionen.ch/kursunterlagen/downloads/dilemmageschichten-sammlung.pdf Dilemma-Geschichten] (lernvisionen.ch) | |
− | |||
− | + | :„Dilemma-Geschichten für den Schulalltag“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten für SuS der 6. Jahrgangsstufe. Die vorgestellten Texte können z. B. für die Erarbeitung der Rahmenthemen „Gewissen und Identität“ und „Recht und Gerechtigkeit“ genutzt werden. Sie überzeugen durch ihre Orientierung an der Lebenswirklichkeit der SuS und können die Herausbildung der ethisch-moralischen Urteilsfähigkeit anregen. Im Rahmen der Lektüre und Diskussion sollten die SuS aufgefordert werden, Konflikte zu erkennen, sich in die Lage der Protagonisten hineinzuversetzen, über Entscheidungsfindungen zu reflektieren und schlussendlich einen Transfer zur eigenen Lebenswelt zu schaffen. | |
− | |||
− | + | ===Vorurteile=== | |
− | ;*Online- | + | ---- |
− | + | ;*Online-Video (ca. 10 Min.) - [https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/rueckschau/2019/folge-typisch-woher-kommen-vorurteile100.html?fbclid=IwAR0KS3SgRX1iI2KT4XKRE_85cq_dI2S96p2OzdrCNTmY6fSOLczjQNbK3Co Typisch! - Woher kommen Vorurteile?] (WDR) | |
− | |||
− | |||
− | + | :In diesem Video werden Vorurteile kindgerecht erklärt. Den SuS werden vier verschiedene Kinder vorgestellt und ihre Aufgabe ist es zu erraten, wer von diesen vier Kindern gerne tanzt. Dabei sollen sie auch begründen, wie sie zu ihrer Entscheidung kamen. Anschließend schauen sich die SuS die Videos zu den einzelnen Kindern an, in denen sie sich vorstellen und beschreiben, was sie in ihrer Freizeit gerne machen. Das Ergebnis überrascht die SuS, da sie sich die Kinder anders vorgestellt haben. Das Video eignet sich sehr gut für jüngere SuS und lässt sich gut als Themeneinstieg verwenden. Das Thema könnte die Lehrkraft mit Fragen wie: „Was sind Vorurteile?", „Haben wir Vorurteile?", „Warum haben wir Vorurteile?“ einleiten. Daraufhin könnte man sich den Anfang des Videos gemeinsam anschauen und die SuS spekulieren lassen, welches von den Kindern im Video gerne tanzt. Dafür bietet sich eine Diskussionsrunde gut an. Im nächsten Schritt sollte die Auflösung folgen. Abschließend können sich die SuS selbst reflektieren und darüber austauschen. | |
− | |||
− | < | + | <div class="row"> |
− | + | <div class="col-md-6"> | |
− | < | + | {| class="puma-table kc" |
− | + | !|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Selbst_und_Welt_-_5/6 Selbst und Welt 5/6] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ! | ||
|- | |- | ||
− | + | |[[Selbst und Welt - Hintergrund | Hintergrund]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[#top | Unterrichtsmaterialien]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[Selbst und Welt 5/6 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]] | |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | </ | + | </div></div> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 10:28 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Im Mittelpunkt des Unterrichtsfeldes „Selbst und Welt“ für die Jahrgangsstufe 5/6 stehen Identitätssuche und -findung. Diese vollziehen sich in der Reflexion über „das Ich und das Andere“. Ausgehend von der Lebenswelt der SuS spielen die Themenbereiche „Familie“ und „Freundschaft“ eine bedeutende Rolle.
Ichbewusstsein
- Online-Material (PDF, 87 S.) - Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1 (Bildungsserver Berlin-Brandenburg)
- Auf der Seite des Bildungsservers von Berlin und Brandenburg findet man zahlreiche Unterrichtsmaterialien für den Ethikunterricht. Diese richten sich zwar an die 7. Klasse, können aber bereits in der 6. Jahrgangsstufe eingesetzt werden. Besonders die Kapitel „Ich-Reise“ und „Der fremde Blick“ eignen sich für den Einsatz unter der Frage „Wer bin ich?“, indem sie die Identitätssuche und -findung sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung aufgreifen. Die Sammlung beinhaltet dabei unterschiedliche Unterrichtsvorschläge sowie Literaturhinweise und gibt ferner einen Überblick über mögliche Methoden. Die Materialien sind abwechslungsreich und sowohl für den Einstieg als auch für die Vertiefung geeignet.
- Online-Material (PDF, 30 S.) - Das bin ich (Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V.)
- Die Website dieser Bürgerinitiative, die sich für die Vermittlung demokratischer Werte und eine friedliche Gesellschaft engagiert, präsentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Identität“. Sie enthält Arbeitsblätter mit Aufgabenstellungen, Bildern und Anregungen rund um das Thema „Das bin ich“. Diese sind für die 5. und 6. sowie 7. und 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Die Materialien greifen die Bedeutung von Identität sowie den Aspekt „Selbst- und Fremdbild“ auf. Die Materialien eignen sich sowohl für das Inhaltsfeld des Kerncurriculums „Selbst und Welt“ als auch für den Unterricht in den Fächern Deutsch und Sozialkunde. Die Sammlung präsentiert unterschiedliche Arbeitsmethoden, enthält Kopiervorlagen und gibt unterschiedliche Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Unterrichtseinheit ist in 5 Module aufgeteilt; für jedes Modul werden dabei Zielvorstellungen beschrieben und methodische Anregungen sowie konkrete Hinweise zur Realisierung des Unterrichts gegeben. Die diversen Module können sowohl einzeln als auch als vollständige thematische Unterrichtseinheit benutzt werden.
Familie
- Online-Videos (je ca. 4-5 Min.) - Zuflucht gesucht (Planet Schule)
- Das multimediale Portal „Planet Schule" präsentiert die ansprechende Sendungsreihe „Zuflucht gesucht“. In fünf animierten Kurzfilmen werden die Lebensgeschichten von Flüchtlingskindern aus unterschiedlichen Teilen der Welt vorgestellt. Es geht um Beweggründe für die Immigration, das Aufgeben der Heimat, Probleme bei der Ankunft in Europa, die Trennung von Familienangehörigen, das Aufgeben von Freundschaften sowie um Sorgen, aber auch Hoffnungen der Flüchtlingskinder. Neben den Kurzfilmen werden Film-Skripte zur Verfügung gestellt: Film-Scripts
- Die Materialien eignen sich für die 5. und 6. Jahrgangsstufe. Sie können genutzt werden, um das aktuelle Thema „Flüchtlinge" altersgerecht und aus der Perspektive von Betroffenen zu behandeln (im Kontext des Unterrichtsschwerpunkts „Selbst und Welt“).
- Online-Video (ca. 30 Min.) - Früher. Später. Jetzt. Familie (YouTube)
- Der Dokumentarfilm „Früher. Später. Jetzt“ umfasst die folgenden fünf thematischen Kapitel:
- Familie in der Nachkriegszeit
- Weniger Kinder, mehr Partnerschaft
- Kindererziehung im Wandel
- Scheidung und Emanzipation
- Regenbogen- und Großfamilien
- Im Rahmen der Beiträge wird sehr anschaulich gezeigt, wie grundlegend sich die Familie in den letzten 60 Jahren gewandelt hat und wie stark der Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Klimas im Hinblick auf unterschiedliche Konzeptionen der Familie war und ist. Die Gegenüberstellung von Familienleben in den 50er und 70er Jahren sowie dem Familienleben im gegenwärtigen Jahrzehnt führt vor Augen, dass aktuelle Vorstellungen vom Familienleben keineswegs selbstverständlich, sondern historisch gewachsen sind. Die Filme können im Unterricht eingesetzt werden, um auch schon in der Jahrgangsstufe 5/6 entsprechende Zusammenhänge deutlich zu machen.
- Online-Material (PDF, 13 S.) - Familie. Die beste Bande der Welt! (ZEIT für die Schule)
- Um dieses Angebot nutzen zukönnen ist eine kostenfreie Registrierung nötig. Auf der Seite dieses Portals findet man zahlreiche Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien zum Download über das Thema „Familie". Die Sammlung beinhaltet unterschiedliche Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise, die sowohl das Kernthema „Familie" aufgreifen als auch das Zusammenleben der Kinder und Eltern in Deutschland näher beleuchten. Der Text „Die beste Bande der Welt“ vermittelt den SuS einen guten Eindruck von der Vielseitigkeit des Familienthemas. Auf der Grundlage zusätzlicher Arbeitsblätter kann eine Reflexion mit dem Konzept der jeweils eigenen Familie angeregt werden. Die Unterrichtsmaterialien sind abwechslungsreich gestaltet und sowohl für den Einstieg als auch für die Vertiefung des Themas geeignet.
Freundschaft
- Online-Portal - Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt (Planet Schule)
- Das Medienportal „Planet Schule“ präsentiert die kreative Animationsfilmreihe „Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt“ zu philosophischen Themen. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - eine Figur aus der Feder Anja von Kampens - tritt als Hauptakteur in verschieden Animationsfilmen auf. Philosophischen Themen wie Ich, Freundschaft u. a. geht Knietzsche kreativ und nah an der Lebenswelt der SuS nach. Der kleine Knietzsche liebt das Nachdenken und hilft mit seinen Erklärungen Kindern, einen Zugang zum Philosophieren zu finden. Die witzigen Animationsfilme eigenen sich für die 3. und 4. sowie 5. und 6. Klassenstufe. Sie können im Ethikunterricht oder auch fächerübergreifend eingesetzt werden. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu verschiedenen Filmbeiträgen in Form von Arbeitsblättern sind hier zu finden.
- Online-Artikel - Philosophieren mit Kindern (erzieherIn.de)
- Unter diesem Link ist ein kurzer Artikel in einem Portal für Frühpädagogik über die besondere Bedeutung von Geschichten und Fabeln als Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern zu finden. Aufgrund von Lehrerfahrungen an einer Grundschule und auf der Grundlage eines zum Download angebotenen Textauszugs aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wird eine Praxiseinheit zum Philosophieren mit Kindern über die Frage: „Was macht den Freund zum Freund?" vorgeschlagen. Aufgrund ihrer Kreativität und ihres Potentials zur Aktivierung der Kinder ist sie z. B. gut für den Einstieg in das Thema „Freundschaft“ geeignet.
- Online-Material - Aesop-Fabel: Zwei Freunde und ein Bär (Labbe-Verlag) und Die Maus und der Frosch (Projekt Gutenberg)
- Wie viele andere literarische Texte können Fabeln als Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern genutzt werden. Ihr meist dialogischer und antithetischer Aufbau gewährt einen leichten Zugang und regt zur Diskussion an. Argumente und Gegenargumente zu unterschiedlichen Fragestellungen sind in den Texten häufig bereits enthalten, müssen von den SuS jedoch identifiziert und herausgearbeitet werden. Prägnant und in bildhafter Sprache sprechen Fabeln Kinder und Jugendliche gleichermaßen an und sind somit in unterschiedlichen Jahrgangsstufen einsetzbar. Sie bilden eine hervorragende Grundlage für anschließende Unterrichtsgespräche, in denen vor allem die Diskussion von Gedanken und Ideen der Kinder zu Sinn- und Wertfragen ihrer Lebenswelt im Vordergrund stehen könnten.
- Online-Material (PDF, 7 S.) - Dilemma-Geschichten (lernvisionen.ch)
- „Dilemma-Geschichten für den Schulalltag“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten für SuS der 6. Jahrgangsstufe. Die vorgestellten Texte können z. B. für die Erarbeitung der Rahmenthemen „Gewissen und Identität“ und „Recht und Gerechtigkeit“ genutzt werden. Sie überzeugen durch ihre Orientierung an der Lebenswirklichkeit der SuS und können die Herausbildung der ethisch-moralischen Urteilsfähigkeit anregen. Im Rahmen der Lektüre und Diskussion sollten die SuS aufgefordert werden, Konflikte zu erkennen, sich in die Lage der Protagonisten hineinzuversetzen, über Entscheidungsfindungen zu reflektieren und schlussendlich einen Transfer zur eigenen Lebenswelt zu schaffen.
Vorurteile
- Online-Video (ca. 10 Min.) - Typisch! - Woher kommen Vorurteile? (WDR)
- In diesem Video werden Vorurteile kindgerecht erklärt. Den SuS werden vier verschiedene Kinder vorgestellt und ihre Aufgabe ist es zu erraten, wer von diesen vier Kindern gerne tanzt. Dabei sollen sie auch begründen, wie sie zu ihrer Entscheidung kamen. Anschließend schauen sich die SuS die Videos zu den einzelnen Kindern an, in denen sie sich vorstellen und beschreiben, was sie in ihrer Freizeit gerne machen. Das Ergebnis überrascht die SuS, da sie sich die Kinder anders vorgestellt haben. Das Video eignet sich sehr gut für jüngere SuS und lässt sich gut als Themeneinstieg verwenden. Das Thema könnte die Lehrkraft mit Fragen wie: „Was sind Vorurteile?", „Haben wir Vorurteile?", „Warum haben wir Vorurteile?“ einleiten. Daraufhin könnte man sich den Anfang des Videos gemeinsam anschauen und die SuS spekulieren lassen, welches von den Kindern im Video gerne tanzt. Dafür bietet sich eine Diskussionsrunde gut an. Im nächsten Schritt sollte die Auflösung folgen. Abschließend können sich die SuS selbst reflektieren und darüber austauschen.