Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Unterrichtsmaterialien==
+
Vor Hintergrund des hessischen Kerncurriculums<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum
 +
gymnasiale Oberstufe - [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-07/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 30) </ref> sowie aktueller Relevanz wurde diese Materialsammlung folgendermaßen gestaltet: es finden sich zu jedem Unterpunkt den das Kerncurriculum vorsieht je zwei bis drei Materialien. Zudem werden mit Fokus auf die Problematik „Sprache der neuen Rechten“ diverse Fallbeispiele präsentiert. Die Materialien variieren in Form zwischen Kurzfilmen, Podcasts und Artikeln.
  
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
+
==Warum Sprachphilosophie?==
  
 +
<blockquote>Als Disziplin wirft die Sprachphilosophie unter anderem folgende Fragen auf: Was ist Sprache? Wird Sprache durch Ideen gebildet oder bilden Ideen Sprache? Wie kommunizieren wir? Diese Fragen haben weitreichende fachübergreifende Implikationen: Sie sind insbesondere relevant für andere Fächer des sprachlich- künstlerischen Aufgabenfeldes, zum Beispiel für Deutsch, oder für das gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld, zum Beispiel für Politikwissenschaft. Somit bietet sich in dieser Einheit an verschiedenen Stellen fachübergreifender Unterricht an.
  
===Zum Thema: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis===
+
Darüber hinweg erfahren sprachphilosophische Fragen in einem zunehmend von Fehlinformation geprägten Klima in unserer Gesellschaft einen neuen Stellenwert. Strategien politischer Akteure, die menschenfeindliche Einstellungen vertreten, finden in diesem Klima verstärkt Relevanz. Für solche rhetorischen Strategien müssen Schüler*innen im Sinne der Medienkompetenz Bewusstsein erlangen, um in unserer Gesellschaft voll partizipieren zu können. Die Beschäftigung mit Sprachphilosophie ist somit zentral für eine Bildung im Sinne der Demokratie.</blockquote>
----
 
 
 
====Allgemein====
 
----
 
  
;*Online-Video (ca. 25 Minuten) Denken im Fliegenglas? Wittgenstein einfach erklärt https://www.youtube.com/watch?v=l0u485H6UJs
 
 
  
Im Video des Youtube-Kanals Scobel von Wissenschaftsjournalist Gert Scobel werden anhand des Denkmodells des Fliegenglases die Grundzüge von Wittgensteins Sprachphilosophie erläutert. Dabei geht Scobel besonders auf die Probleme ein, die sich durch den Versuch ergeben, mit (der) Sprache zu Erkenntnissen zu gelangen. Dies verdeutlicht Scobel anschaulich an gut zugänglichen Alltagsbeispielen Wittgensteins. Hierzu gehören etwa die Unmöglichkeit, den Schmerz anderer Menschen zu fühlen oder das Problem, ein allgemeingültiges Wesen der Farbe Rot zu erkennen. Scobel geht im Anschluss an die Darstellung des Problems auch auf Wittgensteins Lösungsansätze ein, wie z. B. den Perspektivwechsel und Vergleiche der verschiedenen Verwendung von Begriffen und Sprache.
+
Diese Seite wurde erstellt von: Niko B., Julia Cibis, Noah Dartmann, Simon Krasselt, Sebastian Wendel
Das Video bietet sich zur Einführung in das von Wittgenstein beschriebene Grundproblem und dessen Bearbeitung an. Im Voraus sollte anhand eines oder mehrerer Beispiele aber das Problem der Erkenntnisgewinnung durch Sprache aufgeworfen worden sein. Das Video gibt zudem eher einen Einblick in das Denkmodell und sollte noch durch konkrete Methoden zu Wittgensteins Vorgehen, möglicherweise anhand der zu Beginn thematisierten Beispiele, ergänzt werden.
 
Hinweis: Das Video ist auf deutsch, automatisch generierte Untertitel sind verfügbar.
 
  
 +
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
  
;*Online-Video (ca. 7 Minuten) - [https://youtu.be/pQ33gAyhg2c?si=naWLjPUjCUOYi6ur PHILOSOPHIE – Ludwig Wittgenstein] (The School of Life)
 
  
Im Video des YouTube-Kanals The School of Life wird eine kurze und ansprechend visualisierte Einführung sowohl in die Biographie des analytischen Sprachphilosophen Ludwig Wittgenstein als auch in dessen zwei Hauptwerke – Tractatus logico-philosophicus und Philosophische Untersuchungen – gegeben, wobei immer wieder auf Verbindungen zwischen diesen beiden Bereichen hingewiesen wird. Entsprechend ist das Video gut geeignet, um im Schulunterricht in Wittgensteins Überlegungen zu Problemen in Erkenntnisprozessen, die durch sprachliche Missverständnisse verursacht wurden, einzuführen. Idealerweise wurde sich mit den Schüler*innen im Vorhinein bereits über ein intuitives Verständnis bezüglich der Frage, wie Informationen über Sprache transportiert werden können, ausgetauscht.
+
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis
 +
|-  
 +
|[[ Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
Im Anschluss an ein solches intuitives Verständnis können dann auf Grundlege des Videos die beiden Antworten, die Wittgenstein im Laufe seines Lebens auf diese Frage gegeben hat, diskutiert werden. Die Überlegungen Wittgensteins haben dabei den Vorteil, dass, obgleich ihre ausgearbeitete Form äußerst komplex ist, die ihnen zugrundeliegenden Ideen sehr anschaulich sind. Zudem besteht bei beiden Antworten die Möglichkeit, sich ihnen spielerisch zu nähern. So können die Überlegungen aus Tractatus logico-philosophicus in einer Partner*innenarbeit ausprobiert werden, bei der eine Person der anderen eine Szene beschreibt und diese andere Person, dann die in ihrem Kopf entstehenden Bilder visualisiert. Die Überlegungen aus Philosophische Untersuchungen können in einer Gruppenarbeit erprobt werden, bei der die Gruppenmitglieder ein Miniatursprachspiel, das von der Lehrkraft vorgegeben wird, spielen. Dafür müssen die Ausführungen aus dem Video gegebenenfalls noch durch den Hinweis ergänzt werden, dass nach Wittgensteins Philosophische Untersuchungen die Bedeutung eines Wortes sich wesentlich durch dessen Gebrauch in der Sprache konstituiert (PU § 43).
 
:Hinweis: Das Video ist auf (gut verständlichem) Englisch. Englische Untertitel sind verfügbar.
 
  
 
+
==Einzelnachweise==
;*Podcast - Sagen & Meinen - Der Sprachcheck (Deutschlandfunk)
+
----
 
+
<references />
https://www.deutschlandfunk.de/sagen-meinen-der-sprachcheck-100.html
+
<br /><br />
 
 
Der DLF bietet eine sprachliche Analyse verschiedener öffentlich häufiger, aber unreflektierter Begriffe an. Die kurzen Folgen veranschaulichen gut den namensgebenden Unterschied zwischen intendierter Verwendung eines Begriffs und dessen tatsächlicher Bedeutung. Aufgrund der Kürze eignet sich der Podcast gut, um alltagsnah und gegenwartsbezogen in ein Grundproblem der Sprachphilosophie einzuleiten: das gewollte oder ungewollte Missverständnis eines Begriffes aus z.B. politischen Motiven. In der Verwendung im Unterricht ist allerdings zu beachten, dass die Bedeutung von Begriffen nicht festgelegt werden kann und deswegen die vom Podcast vermeintlich korrekte Bedeutung eines Wortes im Unterricht als relativ bzw. umstritten thematisiert werden sollte.
 

Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 19:37 Uhr

Vor Hintergrund des hessischen Kerncurriculums[1] sowie aktueller Relevanz wurde diese Materialsammlung folgendermaßen gestaltet: es finden sich zu jedem Unterpunkt den das Kerncurriculum vorsieht je zwei bis drei Materialien. Zudem werden mit Fokus auf die Problematik „Sprache der neuen Rechten“ diverse Fallbeispiele präsentiert. Die Materialien variieren in Form zwischen Kurzfilmen, Podcasts und Artikeln.

Warum Sprachphilosophie?

Als Disziplin wirft die Sprachphilosophie unter anderem folgende Fragen auf: Was ist Sprache? Wird Sprache durch Ideen gebildet oder bilden Ideen Sprache? Wie kommunizieren wir? Diese Fragen haben weitreichende fachübergreifende Implikationen: Sie sind insbesondere relevant für andere Fächer des sprachlich- künstlerischen Aufgabenfeldes, zum Beispiel für Deutsch, oder für das gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld, zum Beispiel für Politikwissenschaft. Somit bietet sich in dieser Einheit an verschiedenen Stellen fachübergreifender Unterricht an. Darüber hinweg erfahren sprachphilosophische Fragen in einem zunehmend von Fehlinformation geprägten Klima in unserer Gesellschaft einen neuen Stellenwert. Strategien politischer Akteure, die menschenfeindliche Einstellungen vertreten, finden in diesem Klima verstärkt Relevanz. Für solche rhetorischen Strategien müssen Schüler*innen im Sinne der Medienkompetenz Bewusstsein erlangen, um in unserer Gesellschaft voll partizipieren zu können. Die Beschäftigung mit Sprachphilosophie ist somit zentral für eine Bildung im Sinne der Demokratie.


Diese Seite wurde erstellt von: Niko B., Julia Cibis, Noah Dartmann, Simon Krasselt, Sebastian Wendel

Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:


Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise


  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie (S. 30)