Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E2.3 - Religionskritik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Nietzsche)
 
(695 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religionskritik“ der E-Phase.
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen. [...]<br>
 +
Wesentlich für die Auseinandersetzung mit Letztbegründungszusammenhängen und dem Absoluten ist die Bildung eines Bewusstseins für das mit dem Begriff „Gott“ verbundene metaphysische Differenzproblem, welches in gewohnten, gegenständlichen Erfahrungszusammenhängen nicht abbildbar ist.<br>
 +
Ein weiterer für den Fragehorizont „Religion“ substanzieller Aspekt ist die Reflexion über Sprache sowie sprachlogische Problemzusammenhänge, [...].<br>
 +
Ausgehend von der Konstitution eines Bewusstseins für ungleiche Sinnebenen kann eine Auseinandersetzung mit ethischen und religiösen Horizonten der Moralbegründung sowie der Religionskritik geführt werden. Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. [...]“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 25) </ref></blockquote>
  
=Allgemeines=
 
Fachverband Ethik: [http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/reader_religionskritik.pdf]<br>
 
[https://www.youtube.com/watch?v=mrWrzpuBGRA| Religionskritik zu Feuerbach / Marx / Freud / Dawkins]<br>
 
[http://www.dober.de/religionskritik/unterricht.html]<br>
 
Mindmap:[http://www.eberhard-gottsmann.de/Gottsmann/MindMaps/Relkritik.htm]<br>
 
Polar: [http://www.polar-zeitschrift.de/polar_03.php?id=137#137]<br>
 
Übersicht von Xenophanes bis Dawkins [http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/552/27.pdf]<br>
 
bpb: Religionskritik und Sinnsuche in modernen Gesellschaften [http://www.bpb.de/apuz/162383/religiositaet-und-sinnsuche?p=all]<br>
 
Die Zeit-Veranstaltung: "Ohne Gott geht es nicht?!", Audio-Material [http://www.zeit.de/online/2007/07/ZEIT-Forum-Kultur]<br>
 
[http://www.theeuropean.de/wolfgang-michal/9499-die-mohammed-karikaturen-und-die-pressefreiheit<br>]
 
  
==Zeitgeschehen:==
+
'''Themenfeld Religionskritik'''<br>
Zeit online (Religionskritik und Islamismus): [http://www.zeit.de/2015/15/religionskritik-linke-fundamentalismus-islamismus]<br>
 
3sat.online: Mohammed - Ende eines Tabus? [http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=58233]<br>
 
Der Tagesspiegel: "Satire darf nicht alles" - Papst Franziskus und die Titanic-Veröffentlichung[http://www.tagesspiegel.de/medien/was-die-rechtsprechung-sagt-satire-darf-nicht-alles/11404964.html]<br>
 
kultur.ARD.de: Chronik eines Dauerkonflikts [http://www.ard.de/home/kultur/Spezial__Gibt_es_eine_Grenze_der_Kunstfreiheit_/74718/index.html]<br>
 
Psyche Sonderausgabe Religion und Gewalt: [http://www.klett-cotta.de/ausgabe/PSYCHE_Heft_09/10_September_2009/15658]<br>
 
  
==Unterrichtskonzeptionen:==
+
''Religionskritische Perspektiven''<br>
[http://www.dober.de/religionskritik/]<br>
+
:* anthropologisch-moralische Argumentation (z. B. Feuerbach, Nietzsche)<br>
[http://wiki.zum.de/wiki/Religionskritik]<br>
+
:* psychoanalytische Argumentation (z. B. Freud)<br>
Klett-Verlag (Leseprobe):
+
:* soziologisch-politische Argumentation (z. B. Marx)<br>
[https://www.klett.de/web/uploads/assets/fd/fd55424c/006571_Leseprobe.pdf]<br>
+
<br>
 +
Diese Seite wurde erstellt von: Maria Skalda, Philipp Stanislawski, Jens Meisenheimer, Linne Falkhausen und Sylvia Merschroth.<br>
  
=Hintergrund=
 
  
==Feuerbach==
+
<div class="row">
BRalpha Film: Gespräch über Feuerbach und Kirkegaard
+
<div class="col-md-6">
[http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Feuerbach-und-Kirkegaard/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=15670968]<br>
+
{| class="puma-table kc"
Etwas längerer Text zu Feuerbach [http://buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/feuerbach]<br>
+
!|E2.3 - Religionskritik
Gutenberg Projekt:[http://gutenberg.spiegel.de/autor/ludwig-feuerbach-912]<br>
+
|-
Über Feuerbach von Feuerbachgesellschaft: [http://www.ludwig-feuerbach.de/]<br>
+
|[[ Religionskritik - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Religionskritik - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
Wikipedia Eintrag: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Feuerbach#Religionskritik_.E2.80.9Ekritisch-genetisch.E2.80.9C]<br>
 
Zusammenfassung von Feuerbachs Philosophie eher wissenschaftlich:[http://homepage.univie.ac.at/Karl.Baier/texte/pdf/Feuerbach.PDF]<br>
 
  
  
==Marx==
+
==Einzelnachweise==
Dober: [http://www.dober.de/religionskritik/marx1.html]<br>
+
<references />
MEGA digital: [http://mega.bbaw.de/megadigital]<br>
 
[http://gutenberg.spiegel.de/autor/karl-marx-400| Gesamte Werke]<br>
 
 
 
Kapitalismus als Religion? [http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/kapitalismus-als-religion.html]<br>
 
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kapitalismus_als_Religion]<br>
 
Projekt Gutenberg: [http://gutenberg.spiegel.de/autor/karl-marx-400]
 
 
 
==Nietzsche==
 
Leben und Werk:
 
[http://www.iep.utm.edu/nietzsch/]
 
 
 
==Freud==
 
Lehrer-online.de <br>
 
[http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/freud/Freud_TA2.gif]<br>
 
Psychoanalytischer Atheismus (langer Text)[http://buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/freud]<br>
 
Film [http://tvthek.orf.at/topic/Beruehmte-Personen/6955021/Sigmund-Freud-und-die-Religion/6955261]<br>
 
Projekt Gutenberg:<br>
 
Die Zukunft einer Illusion [http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-zukunft-einer-illusion-929/1]<br>
 
Totem und Tabu [http://gutenberg.spiegel.de/buch/totem-und-tabu-931/1]<br>
 
 
 
==Darwin/Dawkins/Dennett==
 
Film über Evolutionstheorien [http://de.richarddawkins.net/articles/was-sind-evolutionstheorien-tatsache-evolution-was-darwin-nicht-wissen-konnte-teil-8]<br>
 
Film über Kreationismus: [http://de.richarddawkins.net/articles/was-ist-kreationismus-tatsache-evolution-was-darwin-nicht-wissen-konnte-teil-2]<br>
 
Vortrag von Dennett: [https://www.youtube.com/watch?v=5WhQ8bSvcHQ]<br>
 
==Sölle/Bonnhöffer==
 
 
 
=Unterrichtsmaterial=
 
 
 
==Feuerbach==
 
Zur Projektionstheorie [http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb.htm]<br>
 
Schaubild zu Feuerbach: [http://www.dober.de/religionskritik/fbschaubild.html]<br>
 
Weiteres Schaubild: [http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/feuerb/feuerb5.htm]<br>
 
Zentrale Zitate: [http://www.dober.de/religionskritik/feuerbachzitate.html]<br>
 
Kurzer Text zur Religionskritik von Feuerbach [http://www.geschichtsinfos.de/die-religionskritik-ludwig-feuerbachs/]<br>
 
Text zu Feuerbach + Ausseinandersetzung mit Hegel: [http://www.dober.de/religionskritik/feuerbach1.html]<br>
 
 
 
==Marx==
 
==Nietzsche==
 
Zum Einstieg:<br>
 
Bundeszentrale für politische Bildung:
 
[http://www.bpb.de/apuz/197977/zur-truegerischen-vision-menschlicher-vollkommenheit?p=all]<br>
 
 
 
Originalquellen bei Projekt Gutenberg:<br>
 
Werke [http://gutenberg.spiegel.de/suche?q=nietzsche]<br>
 
"Der tolle Mensch" § 125 [http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3245/6] in : Die Fröhliche Wissenschaft", Kapitel 6
 
 
 
Weiterführendes Material:<br>
 
DVD: Atheismus und Religionskritik - Das Beispiels Friedrich Nietzsche
 
[http://dbbm.fwu.de/fwu-db/presto-image/beihefte/55/110/5511045.pdf]<br>
 
 
 
==Freud==
 
[http://www.dober.de/religionskritik/freud.html]<br>
 
Religionskritischer Ansatz mit Hintergrundinformation [http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekte/rel_krit/freud/freud.htm]
 
 
 
==Darwin/Dawkins/Dennett==
 
Bericht im Merkur: [http://www.merkur.de/welt/papst-benedikt-xvi-kontra-richard-dawkins-wissenschaft-religion-meta-3133180.html]<br>
 
Streitgespräch von Neurologen und Theologen: [http://www.zeit.de/wissen/2009-11/glaube-gott-wissenschaft]<br>
 
Artikel bei Zeit online: [http://www.zeit.de/online/2009/12/darwin-evolution-religion]<br>
 
Artikel bei Zeit online: [http://www.zeit.de/1989/31/schoepfung-in-einem-akt]
 
 
 
==Sölle/Bonnhöffer==
 

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 10:01 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religionskritik“ der E-Phase. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen. [...]

Wesentlich für die Auseinandersetzung mit Letztbegründungszusammenhängen und dem Absoluten ist die Bildung eines Bewusstseins für das mit dem Begriff „Gott“ verbundene metaphysische Differenzproblem, welches in gewohnten, gegenständlichen Erfahrungszusammenhängen nicht abbildbar ist.
Ein weiterer für den Fragehorizont „Religion“ substanzieller Aspekt ist die Reflexion über Sprache sowie sprachlogische Problemzusammenhänge, [...].

Ausgehend von der Konstitution eines Bewusstseins für ungleiche Sinnebenen kann eine Auseinandersetzung mit ethischen und religiösen Horizonten der Moralbegründung sowie der Religionskritik geführt werden. Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. [...]“[1]


Themenfeld Religionskritik

Religionskritische Perspektiven

  • anthropologisch-moralische Argumentation (z. B. Feuerbach, Nietzsche)
  • psychoanalytische Argumentation (z. B. Freud)
  • soziologisch-politische Argumentation (z. B. Marx)


Diese Seite wurde erstellt von: Maria Skalda, Philipp Stanislawski, Jens Meisenheimer, Linne Falkhausen und Sylvia Merschroth.


E2.3 - Religionskritik
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 25)