Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Inhaltsfelder - Kerncurriculum)
(Halbjahresthemen: Oberstufenlehrplan)
Zeile 88: Zeile 88:
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
↑ [[#top|nach oben]]
  
== '''Halbjahresthemen: Oberstufenlehrplan''' ==
+
== Halbjahresthemen: Oberstufenlehrplan ==
  
  

Version vom 29. November 2016, 14:24 Uhr

Inhaltsfelder - Kerncurriculum


Die Materialien, die hier zusammengestellt wurden, beziehen sich auf die im aktuellen hessischen Kerncurriculum für das Fach Ethik vorgesehenen Inhaltsfelder.[1]


Inhaltsfelder der Jahrgangsstufe 5/6
5/6 Selbst und Welt
5/6 Gewissen und Verantwortung
5/6 Recht und Gerechtigkeit
5/6 Mensch, Natur und Technik
5/6 Freiheit und Würde
5/6 Religionen, Weltbilder und Kulturen
5/6 Wahrheit und Wirklichkeit



Inhaltsfelder der Jahrgangsstufe 7/8
7/8 Selbst und Welt
7/8 Gewissen und Verantwortung
7/8 Recht und Gerechtigkeit
7/8 Mensch, Natur und Technik
7/8 Freiheit und Würde
7/8 Religionen, Weltbilder und Kulturen
7/8 Wahrheit und Wirklichkeit



Inhaltsfelder der Jahrgangsstufe 9/10
9/10 Selbst und Welt
9/10 Gewissen und Verantwortung
9/10 Recht und Gerechtigkeit
9/10 Mensch, Natur und Technik
9/10 Freiheit und Würde
9/10 Religionen, Weltbilder und Kulturen
9/10 Wahrheit und Wirklichkeit


nach oben

Halbjahresthemen: Oberstufenlehrplan

Die Materialien, die in diesem Teil zusammen gestellt wurden, beziehen sich auf den derzeit neben dem Entwurf für ein Oberstufenkerncurriculum noch gültigen Oberstufenlehrplan des Landes Hessen für den Ethikunterricht an Gymnasien.[2][3]


Ethik

Einführungsphase

E1 - Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns

E1 - Glücksvorstellungen
E1.1 Antike Glücksvorstellungen
E1.2 Grenzen der Glücksethik
E1.3 Sinnsetzung als aktiver Prozess
E1.4 Menschliches Streben nach Glück
E1.5 Triebkräfte menschlichen Handelns
E2 - Ethik und Religion
E2.1 Menschen- und Weltbilder in den Religionen
E2.2 Glaube und Vernunft
E2.3 Religionskritik
E2.4 Religion, Gesellschaft und Vernunft
E2.5 Fundamentalismus

nach oben

Qualifizierungsphase

Q1 - Anthropologie und Bereichsethiken
Q1.1 Anthropologische Grundpositionen
Q1.2 Medizinethik
Q1.3 Menschenbilder der modernen Humanwissenschaften
Q1.4 Tierethik
Q1.5 Natur- und Umweltethik
Q2 - Grundpositionen der Ethik
Q2.1 Kantische Ethik
Q2.2 Utilitarismus
Q2.3 Gefühlsethik
Q2.4 Antike und moderne Tugendethik
Q2.5 Verantwortungsethik
Q3 - Recht und Gerechtigkeit
Q3.1 Theorien der Gerechtigkeit
Q3.2 Menschenwürde und Menschenrechte
Q3.3 Schuld und Strafe
Q3.4 Gewalt und Krieg
Q3.5 Geltung des Rechts und Staatstheorie
Q4 - Mensch, Natur und Technik
Q4.1 Natur und Mensch
Q4.2 Technik und soziale Welt
Q4.3 Wirkungen technischer Errungenschaften
Q4.4 Naturbegriffe
Q4.5 Grundsätze einer Technikethik

nach oben

Philosophie

Einführungsphase

E1 - Einführung in die Philosophie
E1.1 Was ist und soll Philosophie?
E1.2 Was ist der Mensch?
E1.3 Philosophieren über „Lebenswege“
E1.4 Anlässe des Philosophierens
E1.5 Metaphysik
E2 - Grundfragen der Moralphilosophie
E2.1 Denken mit Folgen?!
E2.2 Klassische und moderne ethische Begründungsweisen
E2.3 Anwendungsgebiete der Ethik
E2.4 Eine Ethik für alle Kulturen?
E2.5 Ethik weiterdenken

nach oben

Qualifizierungsphase

Q1 - Zugänge zur Geschichts- und Staatsphilosophie
Q1.1 Staatsutopien
Q1.2 Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?
Q1.3 Geschichtlicher Fortschritt als kontinuierliches Prinzip?
Q1.4 Universalgeschichte und die Kritik an der Geschichtsphilosophie
Q1.5 Geschichten statt Geschichte?
Q2 - Erkenntnis und Wissenschaft
Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit
Q2.2 Moderne Wissenschaftstheorie
Q2.3 Naturphilosophie
Q2.4 Technikphilosophie
Q2.5 Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis
Q3 - Gehirn und Bewusstsein – die Frage nach dem Ich
Q3.1 Wer ist Ich? – der Problemhorizont
Q3.2 Was bleibt vom Ich? – die Sicht der Moderne
Q3.3 Das Ich als Seele – die Sicht der antiken Philosophie
Q3.4 Die Entdeckung des Bewusstseins – die Sicht der Neuzeit
Q3.5 Was bleibt vom Menschen?
Q4 - Kunstphilosophie und Ästhetik
Q4.1 Wozu Kunst?
Q4.2 Was ist schön?
Q4.3 Wie die Kunst verwirrt und aufklärt
Q4.4 Wie Kunst die Welt erfasst – der Wirklichkeitsbezug der Kunst
Q4.5 Moderne Aspekte von Kunst

nach oben

Einzelnachweise

  1. Ethik - Bildungsstandards und Inhaltsfelder – Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe 1 - Gymnasium [1] (Hrsg.: Hessisches Kultusministerium)
  2. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Ethik [2] (Hrsg.: Hessisches Kultusministerium)
  3. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - Philosophie [3] (Hrsg.: Hessisches Kultusministerium)