Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Alle Seiten
- 1. Seminartag
- 2. Blocktag
- 2. Seminartag
- 3. Blocktag
- 3. Seminartag
- 4. Blocktag
- 4. Seminartag - Freiarbeit
- 5. Seminartag - Abschluss
- 5. Seminartag - Abschluss/Evaluation
- ALLGEMEIN - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- ALLGEMEIN - Material
- ALLGEMEIN - Unterrichtsmaterialien
- ALLGEMEIN X/X - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- ALLGEMEIN X/X - Unterrichtsmaterialien
- ARBEITEN IM WIKI
- Aktuelle Hausaufgaben
- Aktuelle Seminarsitzung
- Anleitung zur Benutzung des Wikis
- Antike Glücksvorstellungen E1.1 - Hintergrund
- Antike Glücksvorstellungen E1.1 - Unterrichtsmaterialien
- Antike und moderne Tugendethik - Hintergrund
- Antike und moderne Tugendethik - Unterrichtsmaterialien
- Arbeitschritte bei der Erstellung einer neuen Materialseite
- Aufgabenstellung zu dem Text von Blesenkemper
- Aufgabenstellung zu den Texten von Schmidt/Schütze - Blesenkemper
- Ausführung der Stationenarbeit
- BITTE BEACHTEN: ZUSATZAUFGABEN!
- Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Beten als Ritual in fünf Weltreligionen 7/8
- Checkliste für die Arbeit im PUMa-Wiki
- Das Ich als Seele – die Sicht der antiken Philosophie - Hintergrund
- Das Ich als Seele – die Sicht der antiken Philosophie - Unterrichtsmaterialien
- Didaktisch-methodische Reflexionen - Beten als Ritual in fünf Weltreligionen 7/8
- Didaktisch-methodische Reflexionen - Schwangerschaftsabbruch Q1
- Didaktisch-methodische Reflexionen - Technikethik Q4
- Didaktisch-methodische Reflexionen - Umgang mit Fleisch 5/6
- Die Entdeckung des Bewusstseins – die Sicht der Neuzeit - Hintergrund
- Die Entdeckung des Bewusstseins – die Sicht der Neuzeit - Unterrichtsmaterialien
- Die an den mediendidaktischen Seminaren teilnehmen
- Diskussion & Feedback
- E-Mail-Verteiler der Seminarteilnehmer*innen
- E.2.3 - Religionskritik
- E1.1 - Antike Glücksvorstellungen
- E1.1 - Was ist und soll Philosophie?
- E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Hintergrund
- E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Unterrichtsmaterialien
- E1.3 - Sinnsetzung als aktiver Prozess
- E1.4 - Menschliches Streben nach Glück
- E2.1 - Menschen- und Weltbilder in den Religionen
- E2.3 - Religionskritik
- E2.5 - Fundamentalismus
- E 1 – Glück: Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns
- Erkenntnis und Wahrheit - Hintergrund
- Erkenntnis und Wahrheit - Unterrichtsmaterialien
- Ethik - Medizinethik Q1.2
- Ethik - Mensch, Natur und Technik 5/6
- Ethik - Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8
- Ethik - Religionskritik E2.3
- Ethik - Schuld und Strafe Q3.3
- Ethik - Selbst und Welt 7/8
- Ethik - Wahrheit und Wirklichkeit 5/6
- Exemplarische Unterrichtsreihen
- FORMATIEREN
- Feedback der Tandem-Gruppen, 11.1.24
- Feedback von Gruppe A an Gruppe C
- Feedback von Gruppe A an den Studierenden Singh Josen
- Feedback von Gruppe B an Gruppe E
- Feedback von Gruppe B an Gruppe G
- Feedback von Gruppe C an Gruppe A
- Feedback von Gruppe C an Gruppe D
- Feedback von Gruppe D an Gruppe C
- Feedback von Gruppe E an Gruppe B
- Feedback von Gruppe E an Gruppe B zum Konzept der neu entstandenen Seiten
- Feedbackorganisation
- Feedbackorganisation - 3. Blocktag
- Feedbackorganisation - Zum Gesamtkonzept der neuen Seiten/der Unterrichtsreihen
- Feedbacks der Studierenden zum Projekt
- Feedbackseite
- Freiheit und Würde - 7/8
- Freiheit und Würde - Hintergrund
- Freiheit und Würde - Material
- Freiheit und Würde - Unterrichtsmaterialien
- Freiheit und Würde 7/8 - Unterrichtsmaterialien
- Fundamentalismus - Hintergrund
- Fundamentalismus - Unterrichtsmaterialien
- Förderung
- Förderung und Unterstützung
- Gefühlsethik - Hintergrund
- Gefühlsethik - Unterrichtsmaterialien
- Geltung des Rechtes und Staatstheorie
- Geltung des Rechtes und Staatstheorie 5/6 - Unterrichtsmaterialien
- Gewalt und Krieg - Hintergrund
- Gewalt und Krieg - Unterrichtsmaterialien
- Gewissen und Verantwortung - 5/6
- Gewissen und Verantwortung - 7/8
- Gewissen und Verantwortung - Hintergrund
- Gewissen und Verantwortung - Material
- Gewissen und Verantwortung 5/6 - Unterrichtsmaterialien
- Gewissen und Verantwortung 7/8 - Unterrichtsmaterialien
- Grundsätze einer Technikethik - Hintergrund
- Grundsätze einer Technikethik - Unterrichtsmaterialien
- Gruppeneinteilung - Arbeitsschwerpunkte
- Handout Gruppe 1
- Handout Gruppe 2
- Handout Gruppe 3
- Handout von Gruppe 3
- Handout von Gruppe 5
- Hausaufgabe zum Thema Stationenarbeit
- Hausaufgaben - zu erledigen vor dem Beginn des Blockseminars!
- Hinweise - Ausarbeitung eines Unterrichtkonzepts, PUMa, 5.18.pdf
- Hinweise für die Abschlusspräsentationen
- Hinweise zu den Abschlusspräsentationen
- Hinweise zu der Rubrik ''Didaktisch-methodische Reflexionen''
- Hinweise zum Leistungnachweis - Portfolio
- Hinweise zum Verfassen der Teaser
- Hinweise zur Gestaltung des Wikis
- Hinweise zur Modulprüfungsleistung - Reflexionsportfolio
- Hinweise zur Teilnahmeleistung
- HÄUFIG GENUTZTE QUELLEN
- INHALTSFELD X/X - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- INHALTSFELD X/X - Hintergrund
- INHALTSFELD X/X - Unterrichtsmaterialien
- Ideen für PUMa-Stationenarbeit
- Informationen und Hilfreiches für Studierende, die PUMa mitgestalten
- Infos für Studierende
- Internetangebote, die für alle Gruppen interessant sein könnten
- Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie
- Jahrgangsspezifische Materialfunde
- KONTAKT HIWIS
- Kantische Ethik - Hintergrund
- Kantische Ethik - Unterrichtsmaterialien
- Konzeptseite
- Korrigierte Teaser
- Lektüre-HA zu dem Text von Thomas Knaus, "Digitale Medien - eine Selbstverständlichkeit in universitärer Lehre..."
- Lektürehausaufgabe - Vor dem Beginn des Blockseminars zu erledigen
- Links zum Thema digitale Schule
- Materialien für die Fächer Ethik und Philosophie
- Medienkompetenzen
- Medienkompetenzen - Hintergrund
- Medienkompetenzen - Unterrichtsmaterialien
- Medienkompetenzen Diskussion
- Medizinethik - Bausteine für Unterrichtsreihen
- Medizinethik - Hintergrund
- Medizinethik - Unterrichtsmaterialien
- Mensch, Natur und Technik - 7/8
- Mensch, Natur und Technik - 9/10
- Mensch, Natur und Technik - Hintergrund
- Mensch, Natur und Technik - Material
- Mensch, Natur und Technik - Unterrichtsmaterialien
- Mensch, Natur und Technik 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Mensch, Natur und Technik 7/8 - Unterrichtsmaterialien
- Mensch, Natur und Technik 9/10 - Unterrichtsmaterialien
- Menschen- und Weltbilder in den Religionen - Hintergrund
- Menschen- und Weltbilder in den Religionen - Unterrichtsmaterialien
- Menschenwürde und Menschenrechte - Hintergrund
- Menschenwürde und Menschenrechte - Unterrichtsmaterialien
- Menschliches Streben nach Glück - Hintergrund
- Menschliches Streben nach Glück - Unterrichtsmaterialien
- NAME DES INHALTSFELDS X/X - Hintergrund
- NAME DES INHALTSFELDS X/X - Unterrichtsmaterialien
- NEUE FUNKTION - VIDEOS
- Natur- und Umweltethik - Hintergrund
- Natur- und Umweltethik - Unterrichtsmaterialien
- Naturbegriffe - Hintergrund
- Naturbegriffe - Unterrichtsmaterialien
- Organisation: Feedback
- Organisation der Abschlusspräsentationen am 2. und 9.2.23
- Organisation der Abshlusspräsentationen am 2. und 9.2.23
- Organisation der Evaluation
- Organisation der Präsentationen - Blockseminar
- PUMa - Philosophische Unterrichtsmaterialien
- Q1.1 - Anthropologische Grundpositionen
- Q1.1 - Staatsutopien
- Q1.1 - Staatsutopien - Hintergrund
- Q1.1 - Staatsutopien - Unterrichtsmaterialien
- Q1.2 - Medizinethik
- Q1.2 - Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?
- Q1.4 - Tierethik
- Q1.5 - Natur- und Umweltethik
- Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit
- Q2.1 - Kantische Ethik
- Q2.2 - Utilitarismus
- Q2.3 - Gefühlsethik
- Q2.4 - Antike und moderne Tugendethik
- Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis
- Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis - Hintergrund
- Q2.5 - Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis - Unterrichtsmaterialien
- Q3.1 - Theorien der Gerechtigkeit
- Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont
- Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont - Hintergrund
- Q3.1 - Wer ist Ich? – der Problemhorizont - Unterrichtsmaterialien
- Q3.2 - Menschenwürde und Menschenrechte
- Q3.2 - Was bleibt vom Ich? – die Sicht der Moderne
- Q3.3 - Das Ich als Seele – die Sicht der antiken Philosophie
- Q3.3 - Schuld und Strafe
- Q3.4 - Die Entdeckung des Bewusstseins – die Sicht der Neuzeit
- Q3.4 - Gewalt und Krieg
- Q3.5 - Geltung des Rechtes und Staatstheorie - Unterrichtsmaterialien
- Q3.5 - Geltung des Rechts und Staatstheorie
- Q3.5 - Was bleibt vom Menschen?
- Q4.2 - Technik und soziale Welt
- Q4.2 - Was ist schön?
- Q4.2 - Was ist schön? - Hintergrund
- Q4.2 - Was ist schön? - Unterrichtsmaterialien
- Q4.3 - Wirkungen technischer Errungenschaften
- Q4.4 - Naturbegriffe
- Q4.5 - Grundsätze einer Technikethik
- Recht und Gerechtigkeit - 5/6
- Recht und Gerechtigkeit - 7/8
- Recht und Gerechtigkeit - 9/10
- Recht und Gerechtigkeit - Hintergrund
- Recht und Gerechtigkeit - Material
- Recht und Gerechtigkeit 5/6 - Unterrichtsmaterialien
- Recht und Gerechtigkeit 7/8 - Unterrichtsmaterialien
- Recht und Gerechtigkeit 9/10 - Unterrichtsmaterialien
- Regeln die bei der Arbeit im Wiki beachtet werden müssen
- Religionen, Weltbilder und Kulturen - 5/6
- Religionen, Weltbilder und Kulturen - 7/8
- Religionen, Weltbilder und Kulturen - 9/10
- Religionen, Weltbilder und Kulturen - Hintergrund
- Religionen, Weltbilder und Kulturen - Material
- Religionen, Weltbilder und Kulturen 5/6 - Hintergrund
- Religionen, Weltbilder und Kulturen 5/6 - Unterrichtsmaterialien
- Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8 - Hintergrund
- Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8 - Unterrichtsmaterialien
- Religionen, Weltbilder und Kulturen 9/10 - Hintergrund
- Religionen, Weltbilder und Kulturen 9/10 - Unterrichtsmaterialien
- Religionskritik - Bausteine für Unterrichtsreihen
- Religionskritik - Hintergrund
- Religionskritik - Unterrichtsmaterialien
- STATIONENARBEIT
- Schuld und Strafe- Hintergrund
- Schuld und Strafe - Bausteine für Unterrichtsreihen
- Schuld und Strafe - Unterrichtsmaterialien
- Schwangerschaftsabbruch Q1
- Selbst und Welt - 5/6
- Selbst und Welt - 7/8
- Selbst und Welt - 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Selbst und Welt - 7/8 - Hintergrund
- Selbst und Welt - 7/8 - Unterrichtsmaterialien
- Selbst und Welt - Hintergrund
- Selbst und Welt - Material
- Selbst und Welt 5/6 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Selbst und Welt 5/6 - Unterrichtsmaterialien
- Selbst und Welt 7/8
- Selbst und Welt 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Selbst und Welt 7/8 - Unterrichtsmaterialien
- Seminarinformationen
- Seminarplan
- Seminarplan - Stand: September 2022
- Sinnsetzung als aktiver Prozess - Hintergrund
- Sinnsetzung als aktiver Prozess - Unterrichtsmaterialien
- Stationenarbeiten
- TEASER
- THEMENFELD - Material
- THEMENFELD X/X - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- THEMENFELD X/X - Unterrichtsmaterialien
- Team
- Teaser Übung
- Technik und soziale Welt - Hintergrund
- Technik und soziale Welt - Unterrichtsmaterialien
- Technikethik Q4
- Test Stationenarbeit
- Theorien der Gerechtigkeit - Hintergrund
- Theorien der Gerechtigkeit - Unterrichtsmaterialien
- Tierethik - Hintergrund
- Tierethik - Unterrichtsmaterialien
- Tipps für alle Seminarteilnehmer*innen - Besondere Materialfunde/Internetplattformen
- URHEBERRECHT
- Umfrage der Ruhr-Universität/Bochum zum moralischen Urteilen
- Umgang mit Fleisch 5/6
- Unterrichtskonzeption Internetquellen
- Unterrichtskonzeption Projektfortschritt
- Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsprojekte
- Unterstützung des Projekts durch den Förderfond Lehre
- Utilitarismus - Hintergrund
- Utilitarismus - Unterrichtsmaterialien
- VERLINKUNGEN VON PUMA AUF PUMA
- Verlinkungen zur PUMa-Domain
- Visualisierung Mediendidaktik SS16
- Vorlage
- Vorlage Sek I
- Vorlage Sek II
- Vorlage Stationenarbeit
- Vorlagen
- Vorlagen zur Materialeinbindung
- Wahrheit und Wirklichkeit - 5/6
- Wahrheit und Wirklichkeit - 9/10
- Wahrheit und Wirklichkeit - Bausteine für Unterrichtsreihen
- Wahrheit und Wirklichkeit - Hintergrund
- Wahrheit und Wirklichkeit - Material
- Wahrheit und Wirklichkeit - Unterrichtsmaterialien
- Wahrheit und Wirklichkeit 5/6
- Wahrheit und Wirklichkeit 5/6 - Bausteine für Unterrichtsreihen
- Wahrheit und Wirklichkeit 5/6 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Wahrheit und Wirklichkeit 5/6 - Unterrichtsmaterialien
- Wahrheit und Wirklichkeit 9/10 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen
- Wahrheit und Wirklichkeit 9/10 - Unterrichtsmaterialien
- Was bleibt vom Ich? – die Sicht der Moderne - Hintergrund
- Was bleibt vom Ich? – die Sicht der Moderne - Unterrichtsmaterialien
- Was bleibt vom Menschen? - Hintergrund
- Was bleibt vom Menschen? - Unterrichtsmaterialien
- Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? Q1.2 - Hintergrund
- Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? Q1.2 - Unterrichtsmaterialien
- Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? Q4.1 - Unterrichtsmaterialien
- Wirkungen technischer Errungenschaften - Hintergrund
- Wirkungen technischer Errungenschaften - Unterrichtsmaterialien
- Zielsetzungen und Entstehungsprozess von PUMa
- Zu den Abschlusspräsentationen
- Zum Feedback
- Zur Gestaltung der Ausführungen zu den Unterrichtsreihen/die einzelnen Unterrichtsphasen
- Zur Seminarplanung
- Zwei exemplarische Teaser im Vergleich
- ÜBER DAS PUMA-WIKI
- Übungsseite Selbst und Welt - Material